English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Figur steht auf einer rechteckigen Basisplatte (3,3 x 1,7 x 0,2 cm), unter der sich ein kräftiger, 1,7 cm langer Zapfen befindet. Das Objekt wurde in einem Stück in Vollgusstechnik hergestellt. Es stellt einen schreitenden Mann dar, der mit einem langen, glatten Schurz von der Brust bis zur Mitte der Waden bekleidet ist. Sein Schädel ist kahl geschoren wie bei einem Priester, die Ohren stehen leicht ab. Die regelmäßigen Gesichtszüge wirken ruhig und streng. Es handelt sich bei diesem Objekt wie bei vielen verwandten Stücken der Spätzeit um eine Votivgabe, die den Stifter beim Herbeibringen des Opfers für eine Gottheit zeigt. Dieser Opferträger (ein weiteres Beispiel dieses Typs : PM 52) hält mit dem steif zur Seite abgewinkelten linken Arm ein schlankes Gefäß auf der Schulter fest. Der rechte, jetzt verlorene Arm war nach vorn ausgestreckt, wie man am Ansatz zur Schulter erkennen kann. Vergleicht man die Figur mit ähnlichen Darstellungen, so dürfte der Mann in der rechten Hand eine weitere Opfergabe oder ein Kultgerät gehalten haben. Auffällig ist die lebendige, plastische Durchformung des Körpers, der an Frauenfiguren der 25. / 26. Dynastie erinnert. Im Gegensatz dazu steht die eher steife Haltung von Kopf und Gefäß haltendem Arm.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 122. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 172, Abb. 104, Tf. 27 e. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 372 c. 650 b. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 115. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 793.
تعليق عام
Erhaltungszustand: Der rechte Arm ist kurz unter der Schulter abgebrochen und verloren. Ergänzung zu den Maßangaben : Gesamthöhe der Figur mit Zapfen 10,2 cm.
الصور
Attachments