English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die stark nachgedunkelte, kleine Ebenholzleiste trägt auf einer Seite den Namen von Amenophis III. Die Bohrlöcher an beiden Enden dürften antiken Ursprungs sein und machen eine Verwendung des Objekts als Möbelteil, vielleicht als Griff oder ähnliches, wahrscheinlich.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
R8*F35-<-N5-C10-V30->-X8*S34-!
Umschrift
[1] nTr-nfr nb-mAat-ra dj anx
Übersetzung
(1) Vollkommener-Gott Neb-maat-Re (= Thronname von Amenophis III.), (dem) Leben gegeben (ist).
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt. Bei Ankauf des Objekts waren die beiden Holzfigürchen von Amenophis III. und Teje in den Bohrungen befestigt. Von dieser rezenten Zusammenstellung durch den Kunsthandel stammen auch die modernen Leimspuren.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Borchardt, L., Der Porträtkopf der Königin Teje (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 18), Leipzig 1911, S. 22, Abb. 31.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Das Objekt wurde zusammen mit den Figürchen PM 53 a und PM 53 b erworben; vgl. zur Herkunft dort. Erhaltungszustand: Die Materialoberfläche wirkt stark geschwärzt. Die Leimspuren an den antiken Bohrungen sind modernen Ursprungs. Kommentar des Textes: Der Text [1] verläuft einspaltig auf dem Objekt.
Abbildungen
Attachments