English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Diese kleine Figur gibt einen schreitenden Mann wieder, dessen Körper sehr schlank und feingliedrig dargestellt ist. Er trägt einen kurzen, gefältelten Schurz und Sandalen. Sein Haar ist kurz geschoren, wie die feine Begrenzungslinie über den Augenbrauen zeigt. Mit der linken Hand hält er ein hohes schlankes Gefäß auf seiner Schulter fest. Sein Kopf ist deshalb leicht zur anderen Seite geneigt. Über den rechten Unterarm hat er eine Art Manschette gezogen, aus der vorn seine Hand (?) herausragt. Unter beiden Füßen befindet sich je ein 0,7 cm langer flacher Zapfen. Der leicht geneigte Kopf, das nicht ganz gerade auf der Schulter balancierte Gefäß, die dadurch minimal aus der Achse gedrehte Haltung des Oberkörpers verleihen der Figur ungewöhnlich lebendige Ausdruckskraft. Die sorgfältigen Details wie Sandalen und Machart des Schurzes tragen ebenfalls zu diesem Eindruck bei. Figuren von Männern, die schreitend Gaben herbeitragen oder kniend Opfer darbringen, sind besonders gut belegt für die Spätzeit, kommen aber vereinzelt auch schon im Neuen Reich vor. Sie sind als Votivgaben von Privatpersonen zu erklären und legen Zeugnis ab von der tiefen Frömmigkeit, die für das religiöse Leben seit der Ramessidenzeit, aber besonders während der Spätzeit so charakteristisch war.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 122. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 170-171, Abb. 102, 103, 103 a, Tf. 27 c-d. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 115. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 792.
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist durch Korrosion angegriffen und stellenweise vernarbt.
Abbildungen
Attachments