English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die kleine, sorgfältig gearbeitete und sehr gut erhaltene Bronzefigur stellt eine Spitzmaus dar, die auf einer schmalen rechteckigen Basis steht. Die zoologische Festlegung ist entgegen früheren Verwechslungen mit dem Ichneumon sicher. Der lang gezogene Kopf mit rüsselartiger Schnauze weist die Figur als Spitzmaus, genauer wahrscheinlich Elefantenspitzmaus aus. Infolge einer Beschädigung ist die Schnauze heute stark nach unten gebogen. Wie viele Figuren dieser Art ist auch diese auf dem Rücken mit einer Ritzverzierung versehen, die in sorgfältiger Ausführung drei Motive hintereinander zeigt: geflügelte Sonnenscheibe, geflügelter Skarabäus und geflügelter Geier. Vorn und rechts befindet sich auf den Seiten der Basis eine flüchtig eingeritzte Weihinschrift, die den Gott Horus von Letopolis nennt. Ichneumon und Spitzmaus sind die heiligen Tiere dieses Gottes und seines Doppelaspekts als der-Sehende-und-der-Blinde-Gott (Horus Chenti-irti).
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
tA-nfr.t-Hr
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] dj Hr nb xm anx tA-nfrt-Hr sAt TAj-Hp-jmw ms tA-mn
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Horus, Herr von Chem (= Letopolis) möge Leben geben der Ta-neferet-her, Tochter des Tjai-hep-imu, geboren (von) der Ta-men.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 121. 122. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 239, Tf. 34 g. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 510 a. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 86.
Commento generale
Erhaltungszustand: Die Schnauze ist nach unten verbogen. Der Schwanz wurde modern ergänzt. Kommentar des Textes: Die Stifterin der Bronzefigur heißt entweder Ta-neferet-her (= Die Schöngesichtige) oder Ta-net-nefer-her (= Die des Gottes Nefer-her), vgl. Ranke, PN I, 361.3; zu den Namen ihrer Eltern : Ranke, PN I, 388.2 und 357.9.
Immaginei
Attachments