English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die zierliche kleine Tierplastik stellt einen Steinbock dar, der mit untergeschlagenen Vorderbeinen in natürlicher Haltung am Boden liegt. Der Kopf ist leicht zur rechten Körperseite hin gewendet und erhoben. Gewundene große Hörner, kleiner Kinnbart und kurzer Schwanz kennzeichnen die lebendige, naturnahe Wiedergabe des Tieres. Auf der Unterseite ist die Figur mit einer kleinen Öffnung versehen, im Inneren sind noch Reste der ursprünglichen Füllung aus Blei erhalten. Das Objekt ist als Gewicht zu interpretieren. Gewichte in Tiergestalt waren nur für relativ kurze Zeit "in Mode"; ihr Gebrauch kann aufgrund gut datierter Darstellungen in Relief und Malerei auf die Zeit der frühen bis späten 18. Dynastie eingegrenzt werden. Sie wurden durch geometrisch geformte Gewichte abgelöst.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 182. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 192-193, Tf. 29 a-c. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 433 a. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 48.
General Comment
Das Pelizaeus-Museum besitzt noch weitere Gewichte in Tiergestalt, die meisten aus Bronze : PM 6244, PM 6249, PM 6250, PM 6251 (Rinder); PM 6351 (Raubkatzenkopf); PM 5543 (Nilpferdkopf aus Hämatit). Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist modern gereinigt und konserviert.
Images
Attachments