Das Fragment aus poliertem grünen Schiefer, das aus der Ptolemäerzeit datiert, stellt den Kopf eines Menschen mit rasiertem Schädel dar, der durch die Hakennase individualisiert wird. Die Gesichtszüge sind realistisch: man beachte die Ringe unter den Augen, die beiden Falten, die von den Nasenflügeln bis zum Unterteil der Wangen verlaufen, die weit oben plazierten Backenknochen und die dünnen Lippen. An der Rückseite des Kopfes sieht man den oberen Teil des Rückenpfeilers.
(M. Werbrouck,) Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Bruxelles. Département égyptien, Album, Bruxelles 1934, pl. 26
Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis te Brussel. Oudheid, het Verre Oosten, Volkenkunde - Musées Royaux d'Art et d'Histoire. Antiquités, Extrême-Orient, Ethnographie, Bruxelles 1958, Égypte nº 25
C. De Wit - P. Gilbert, Oud-Egyptische Kunst in twintig beelden - Vingt oeuvres de l'Égypte ancienne, Bruxelles 1963, pl. XVIII
R. Tefnin, Sculptuur van het Oude Egypte - Statues et statuettes de l'Ancienne Égypte, Bruxelles 1988, 52-53
J.-Ch. Balty, e.a., Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis, Brussel, Oudheid - Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Bruxelles, Antiquité - The Royal Museums of Art and History, Brussels, Antiquity, Bruxelles 1988, 42
F. Lefebvre et B. Van Rinsveld, L'Égypte. Des Pharaons aux Coptes, Bruxelles 1990, 169
W. Seipel, Gott, Mensch, Pharao. Viertausend Jahre Menschenbild in der Skulptur des Alten Ägypten (Exposition), Vienne 1992, 432-433 n° 176
Th. De Putter et Chr. Karlshausen, Les pierres, Bruxelles 1992, 53