Eine großes geädertes Alabastergefäß von ovaler Gestalt mit zwei Henkeln. Es wurde in Ägypten zur Aufbewahrung und für den Export von Wein hergestellt. Das Gefäß wurde von den Phöniziern in ihrer Nekropole als Aschenurne wiederverwendet. Es wurde in Südspanien gefunden, an einem Ort namens Torre del Mar (Málaga); im Inneren befanden sich die verbrannten Überreste des Verstorbenen.
PEREZ - DIE, Mª C., Egipto. Guía didáctica del Museo Arqueológico Nacional. I, 1985, P. 52.
PEREZ - DIE, Mª C., Notas sobre cuatro vasos egipcios de alabastro procedentes de Torre del Mar (Málaga), conservados en el Museo Arqueológico Nacional de Madrid., Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos, LXXIX, 4, 1976, P. 905 Figs. 1, 5 Lám. I.