English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
The amulet shows only the head and shoulders of the god Bes. His typical feather crown is supported by some sort of pedestal on which a minute lioness is depicted. The lioness may refer to Hathor in her untamed guise - according to the myth she was pacified with Bes's help and persuaded to return to Egypt. The face is forceful because of the curved eyebrows and the large eyes with multiple folds in the lids, the wide nose and in particular because of the ornamental spiral locks of the full beard. The back of the crown has a hole for suspension of the amulet.
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Het amulet toont slechts het hoofd van de god Bes met aanduiding van de schouders. Zijn karakteristieke verenkroon staat op een onderstuk waarop de piepkleine figuur van een leeuwin ligt. Hiermee is vermoedelijk de godin Hathor in haar woeste gedaante bedoeld, die in de mythe met hulp van Bes gekalmeerd werd en uit het buitenland teruggehaald naar Egypte. De sterke plasticiteit van de gelaatstrekken wordt bepaald door de dikke wenkbrauwen, de grote ogen met meerdere rimpels in de oogleden, een brede neus en vooral door de ornamenteel uitgevoerde pijpekrullen van de baard. Aan de achterkant van de kroon is een gaatje geboord om het amulet aan te dragen.
Cette amulette ne montre que le visage du dieu Bès. Sa couronne de plumes caractéristique s'élève d'un modius sur lequel une lionne est allongée. Il s'agit probablement de la déesse Hathor dans sa forme sauvage qui, selon le mythe, est apaisée et ramenée en Égypte à l'aide de Bès. Les traits du visage sont dominés par les sourcils épais, les grands yeux aux paupières plissées, un large nez et surtout par les tresses en spirales de la barbe. Une perforation sur la face arrière de la couronne permet de suspendre la pièce.
Das Amulett besteht aus einem halbplastisch geformten Bes-Gesicht in sehr sorgfältiger, scharf konturierter Ausarbeitung; es ist en face dargestellt. Auf dem schuppenförmig wiedergegebenen Haar sitzt die charakteristische Federkrone des Gottes Bes, die von steil aufragenden Straußenfedern gebildet wird. Sie erhebt sich über einem podestartigen Untersatz, auf dem die winzige Gestalt einer Löwin liegt. Damit ist wohl die Göttin Hathor in ihrer wilden Form gemeint, die im Mythos mit Hilfe des Bes besänftigt und aus dem Ausland nach Ägypten heimgeholt wird. Die starke Plastizität der Gesichtszüge wird von den wulstförmigen Brauen, die bis auf den Nasenrücken reichen, den großen Augen mit mehreren Lidfalten, einer breiten Nase mit großen Nasenlöchern, einem Mund mit scharfkantig gearbeiteten Lippen und dem Bart bestimmt. Der Bart ist in regelmäßigen Strähnen angeordnet, die in sorgfältig gelegte Locken auslaufen; diese sind auf der linken Seite nach links und auf der rechten Seite nach rechts eingerollt. Über den Pausbacken sind auf Augenhöhe die für den Gott typischen Tierohren angegeben. Der Bart ist unterlegt, so dass ein gerundeter, ebenmäßiger Abschluss entsteht. Auf dieser Fläche befindet sich - im Freiraum unter dem Kinn und eingerahmt von den Bartlocken - der restliche Körper des Bes; er ist in erhabenem Relief und en miniature wiedergegeben. Der gedrungene Körper mit kugelförmigem Bauch ruht auf Beinen, die in den Knien angewinkelt und nach außen geknickt sind; er ist unbekleidet dargestellt. Die Rückseite des Bes-Amuletts ist glatt, aber leicht gewölbt gearbeitet. Auf der Kronenrückseite ist eine dicke, quer durchbohrte Öse angesetzt. Der Gott Bes ist in Ägypten schon seit dem Alten Reich belegt; den größten Bekanntheitsgrad erreichte er am Ende der altägyptischen Zeit, als Amulette in Bes-Gestalt weit über die Grenzen Ägyptens hinaus im gesamten Mittelmeerraum verbreitet waren. Das Wesen des Gottes ist vielschichtig und kaum einheitlich zu erfassen; er ist am ehesten den solaren Schutzgottheiten zuzurechnen. Bes wurde vor allem im Volk verehrt, war also wohl eine volkstümliche Form des Sonnengottes. Auf Grund seiner engen Verbindungen zum Sonnengott gehört er auch zum Mythenkreis um die Göttin Hathor. Bes war - zusammen mit der Nilpferdgöttin Thoeris, der volkstümlichen Form der Hathor - der Schutzgott bei der Geburt; er bewachte das neugeborene Kind. Seine eigentliche Funktion im Hathor-Mythos besteht aber in der Besänftigung der wilden Göttin in Löwengestalt, die er durch Tänze und Musik beschwört und wieder aus der Ferne in die Heimat zurückführt.
L'amuleto raffigura solo la testa del dio Bes con indicazione delle spalle. La sua caratteristica corona piumata si sviluppa da una base a forma di podio, sul quale giace la figura minuscola di una leonessa. Questa rappresenta forse la dea Hathor nella sua natura selvaggia, che nel mito viene placata con l'aiuto di Bes e riportata in Egitto. La forte plasticità dei lineamenti del volto è data dalle sopracciglia rigonfie, gli occhi grandi con molte grinze sulle palpebre, un naso largo e soprattutto dai ricci ornamentali a spirale sulla fitta barba. Sul retro della corona un foro serviva per portarlo appeso.
O amuleto mostra apenas a cabeça e os ombros do deus Bes. A sua coroa de plumas típica é suportada por uma espécie de pedestal no qual se encontra uma leoa. Esta pode ser uma referência a Hathor no seu disfarce inofensivo - de acordo com o mito, era pacificada com a ajuda de Bes e persuadida a regressar ao Egipto. O rosto tem aspecto vigoroso devido às sobrancelhas curvas e aos olhos grandes com pálpebras múltiplas, nariz largo e em especial devido às madeixas espiraladas da barba-juba. A parte de trás da coroa tem um orifício para suspensão.
Este amuleto no muestra más que el rostro y los hombros del dios Bes. Su corona de plumas característica se levanta en un modio sobre el cual una leona está tendida. Se trata probablemente de la diosa Hathor en su forma salvaje que, según el mito está aplacada y llevada a Egipto con la ayuda del dios Bes. Las facciones del rostro están dominadas por cejas arqueadas, grandes ojos con los párpados plegados, una nariz ancha y sobre todo por las trenzas en espiral de la barba. Una perforación sobre el dorso de la corona permite sujetar la pieza.
The amulet shows only the head and shoulders of the god Bes. His typical feather crown is supported by some sort of pedestal on which a minute lioness is depicted. The lioness may refer to Hathor in her untamed guise - according to the myth she was pacified with Bes's help and persuaded to return to Egypt. The face is forceful because of the curved eyebrows and the large eyes with multiple folds in the lids, the wide nose and in particular because of the ornamental spiral locks of the full beard. The back of the crown has a hole for suspension of the amulet.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. auf der Umschlag-Rückseite, Text auf S. 144. Schmitz, B., Die Neuerwerbungen des Pelizaeus-Museums Hildesheim : Bericht für 1993/94 mit einem Überblick über die Entwicklung der Ägyptensammlung seit ihren Anfängen, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 67 (1995), Hildesheim 1996, S. 483-492 (S. 490, Abb. 1). Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 161.
General Comment
Erhaltungszustand: Die Glasur ist teilweise berieben und leicht bräunlich verfärbt; auf der Rückseite weist das Amulett zwei größere schwarze Flecken auf. Das Objekt ist stellenweise bestoßen; am Aufsatz der Krone fehlt unterhalb des Löwenkopfes ein größeres Stück.
Images
Attachments