English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Uschebti ist flüchtig aus Ton geformt. Es ist in einem Model gepresst und auf der Rückseite nur glatt gestrichen; Rückenpfeiler und Standplatte sind nicht angegeben. Das Figürchen zeigt die kanonische Mumienform; die Arme sind vor dem Oberkörper gekreuzt, die dreigeteilte Perücke ist ohne weitere Details gestaltet, die Gesichtszüge sind nur angedeutet. Auf der linken Schulter ist flüchtig in schwarzer Tinte eine Erdhacke aufgemalt; sie weist aber keine Verbindung zu den Händen auf, in denen sie üblicherweise gehalten wird. Zwei aufgemalte Kreise auf den Oberarmen sind vielleicht als Kragenschließen oder anderweitig stilisierter Schmuck zu deuten. Eine Inschrift verläuft in zwei waagerechten Zeilen auf der Körpervorderseite; sie ist in schwarzer Tinte in hieratischer Schrift aufgemalt. Uschebti-Figuren gehörten seit dem Mittleren Reich zur Grabausstattung; zunächst galten sie als Abbilder des Toten, später als seine Diener. Sie sollten ihren Besitzer magisch davor bewahren, im Jenseits zu schwerer körperlicher Arbeit in der Landwirtschaft herangezogen zu werden. Wurde er dazu aufgerufen, antworteten (äg. uscheb) die Figürchen für ihn und übernahmen die angeforderten Arbeiten. Dafür waren sie mit Erdhacke, Dechsel, Korb und gelegentlich auch einem Joch zum Tragen von Lasten ausgestattet. Uschebti können seit dem Neuen Reich auch mit dem Uschebti-Spruch des Totenbuches beschriftet sein, mit dem sie aufgefordert werden, auf Zuruf zu antworten und die Arbeit für ihren Herrn zu leisten.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Schmitz, B., Die Neuerwerbungen des Pelizaeus-Museums Hildesheim : Bericht für 1993/94 mit einem Überblick über die Entwicklung der Ägyptensammlung seit ihren Anfängen, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 67 (1995), Hildesheim 1996, S. 483-492 (S. 490).
General Comment
Material: Farbe. Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist stärker berieben, vor allem im Bereich des Gesichts. Die Tinte ist stellenweise etwas verblasst. Kommentar des Textes: Die Inschrift verläuft in zwei waagerechten Zeilen auf der Körpervorderseite.
Images
Attachments