English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das für seine Gattung große Fayence-Amulett zeigt in rundplastischer Ausführung die Figur eines Patäken. Er ist in seiner charakteristischen Gestalt mit krummen, kurzen Beinen und übergroßem Kopf dargestellt. Der Schädel mit den abstehenden Ohren wird von einer kappenartigen Frisur bedeckt, auf der ein Skarabäus liegt; im Gesicht sind Mund, Nase, Augen und sogar die Augenlider deutlich zu erkennen. Die Hände der leicht angewinkelten Arme liegen - zur Faust geballt - auf dem dicken Bauch auf. Die gnomenhafte Gottheit ist nackt wiedergegeben. Über dem Rücken trägt der Patäke einen Umhang, der als schuppenartig gemustertes Tierfell gestaltet ist. Darüber ist halbplastisch die Gestalt einer Göttin in Seitenansicht abgebildet, die ein schlichtes, langes Frauengewand trägt. Sie ist mit Löwenkopf dargestellt, über dem sich eine große Sonnenscheibe erhebt, und breitet schützend ihre Arme um den Körper des Patäken aus. Bei der Göttin wird es sich wohl um die löwenköpfige Göttin Sachmet handeln, die in Memphis zusammen mit Ptah in enger Verbindung zu Patäken steht. Zwischen der Halsrückseite des Patäken und dem Kopf der Göttin ist die Figur durchbrochen gearbeitet, so dass sich eine Art Ösenersatz zum Tragen der Figur ergeben hat. Unter Patäken (von griech. : pataikos; die Etymologie des Wortes ist ungeklärt) versteht man volkstümliche Schutzgottheiten, die in Gestalt eines nackten männlichen Zwerges auftreten. Als Amulettfiguren sind sie seit der Ramessidenzeit (19. / 20. Dynastie) belegt, besonders reichhaltig in Formen und Anzahl für Spät- und Ptolemäerzeit bezeugt. Nach Herodot und Hinweisen in ägyptischen Quellen standen sie in enger Verbindung zu Ptah, dem memphitischen Schöpfergott. Sie können daher auch vergesellschaftet mit dessen Gefährtin (Sachmet) und Sohn (Nefertem) erscheinen. Patäken wurden vor allem zum Schutz vor wilden Tieren, aber auch allgemein gegen Gefahren angerufen und als Amulett getragen.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Unveröffentlicht.
Comentário general
Erhaltungszustand: Die Glasur ist an wenigen Stellen bestoßen. Die Oberfläche ist teilweise versintert oder verschmutzt. Die Figur ist modern gesockelt.
Imagems
Attachments