English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das für seine Gattung große Fayence-Amulett zeigt in rundplastischer Ausführung die Figur eines Patäken. Er ist in seiner charakteristischen Gestalt mit krummen, kurzen Beinen und übergroßem Kopf dargestellt. Der Schädel mit den abstehenden Ohren wird von einer kappenartigen Frisur bedeckt, auf der ein Skarabäus liegt; im Gesicht sind Mund, Nase, Augen und sogar die Augenlider deutlich zu erkennen. Die Hände der leicht angewinkelten Arme liegen - zur Faust geballt - auf dem dicken Bauch auf. Die gnomenhafte Gottheit ist nackt wiedergegeben. Über dem Rücken trägt der Patäke einen Umhang, der als schuppenartig gemustertes Tierfell gestaltet ist. Darüber ist halbplastisch die Gestalt einer Göttin in Seitenansicht abgebildet, die ein schlichtes, langes Frauengewand trägt. Sie ist mit Löwenkopf dargestellt, über dem sich eine große Sonnenscheibe erhebt, und breitet schützend ihre Arme um den Körper des Patäken aus. Bei der Göttin wird es sich wohl um die löwenköpfige Göttin Sachmet handeln, die in Memphis zusammen mit Ptah in enger Verbindung zu Patäken steht. Zwischen der Halsrückseite des Patäken und dem Kopf der Göttin ist die Figur durchbrochen gearbeitet, so dass sich eine Art Ösenersatz zum Tragen der Figur ergeben hat. Unter Patäken (von griech. : pataikos; die Etymologie des Wortes ist ungeklärt) versteht man volkstümliche Schutzgottheiten, die in Gestalt eines nackten männlichen Zwerges auftreten. Als Amulettfiguren sind sie seit der Ramessidenzeit (19. / 20. Dynastie) belegt, besonders reichhaltig in Formen und Anzahl für Spät- und Ptolemäerzeit bezeugt. Nach Herodot und Hinweisen in ägyptischen Quellen standen sie in enger Verbindung zu Ptah, dem memphitischen Schöpfergott. Sie können daher auch vergesellschaftet mit dessen Gefährtin (Sachmet) und Sohn (Nefertem) erscheinen. Patäken wurden vor allem zum Schutz vor wilden Tieren, aber auch allgemein gegen Gefahren angerufen und als Amulett getragen.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Unveröffentlicht.
Commento generale
Erhaltungszustand: Die Glasur ist an wenigen Stellen bestoßen. Die Oberfläche ist teilweise versintert oder verschmutzt. Die Figur ist modern gesockelt.
Immaginei
Attachments