English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Fragment bildete den oberen Teil eines wuchtigen Zylindergefäßes aus Kalzit-Alabaster, dessen nach außen gewölbter Rand vollständig erhalten ist. Die dicke, leicht konkav gewölbte Wandung lässt sehr gut die farbige waagerechte Bänderung des Gesteins erkennen. Unter der Randlippe sind zwei in erhabenem Relief gearbeitete Hieroglyphen angebracht, die den Namen Merit-Neith ergeben. Merit-Neith ist gut belegt aus der Anfangszeit der ägyptischen Geschichte. Sie war die Mutter des Königs De(we)n, des fünften Königs der 1. Dynastie, und fungierte zu Beginn seiner Herrschaft als Regentin für ihren unmündigen Sohn. Aus dieser besonderen Stellung heraus erklärt sich auch die Existenz ihres Grabes in der Königsnekropole von Abydos, das durch zwei Namensstelen sicher identifiziert ist. In diesem Grab sind zudem Gefäße aus Stein gefunden worden, die ihren Namen tragen.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
mry.t-n.t
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
[1] mrj[t]-njt
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Meri(t)-Neith.
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Nach Auskunft der Vorbesitzer stammt das Gefäßfragment aus den Grabungen von É.Cl. Amélineau in Abydos, die dieser dort in den Jahren 1894 bis 1898 durchführte; es stammt also wohl aus dem Grab der Merit-Neith auf dem Königsfriedhof. Es gehörte dann mehrere Jahrzehnte zur Sammlung Georges Michailidis in Kairo, bevor es vor 1964 an einen unbekannten Privatsammler verkauft wurde. Im Jahre 1988 konnte das Kalzit-Gefäß der Merit-Neith dann für das Pelizaeus-Museum erworben werden.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Kaplony, P., Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit : Supplement (Ägyptologische Abhandlungen 9), Wiesbaden 1964, S. 34 (Abb. 1075), Tf. 8. Roth, S., Verloren - Gefunden : Zu einem Alabastergefäß der Meritneith in Hildesheim, in: Schade-Busch, M. (Hrsg.), Wege öffnen : Festschrift für Rolf Gundlach (Ägypten und Altes Testament 35), Wiesbaden 1996, S. 253-257, Tf. 19 a. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 15.
Algemeen commentaar
Herkunft: Nach Auskunft der Vorbesitzer stammt das Gefäßfragment aus den Grabungen von É.Cl. Amélineau in Abydos, also wohl aus dem Grab der Merit-Neith auf dem Königsfriedhof. Fundort: Nach Auskunft der Vorbesitzer stammt das Gefäßfragment aus den Grabungen von É.Cl. Amélineau in Abydos, also wohl aus dem Grab der Merit-Neith auf dem Königsfriedhof. Erhaltungszustand: Der Gefäßkörper ist schräg weggebrochen, wodurch der Boden und auf einer Seite größere Stücke aus der Wandung fehlen. Kommentar des Textes: Der Name [1] ist auf der Gefäßaußenseite erhaben reliefiert. Eine (beabsichtigte ?) Zerstörung betrifft die t-Hieroglyphe; vgl. dazu Roth, in: Ägypten und Altes Testament 35, Wiesbaden 1996, S. 256.
Afbeeldingen
Attachments