English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das zierliche Gefäß aus Kalzit-Alabaster besitzt einen eiförmigen Körper ohne Standfläche. Der dünne, kurze Hals öffnet sich zu einer blütenförmigen Mündung, die aus neun spitz zulaufenden Blättern besteht. Für Hals und Mündung nutzte der Handwerker dabei geschickt eine weiße Gesteinsader aus, um einen farblichen Kontrast zum Gefäßkörper zu erzielen. Obwohl die Mündungsform an einen Granatapfel erinnert, passt der eiförmige Körper nicht dazu und lässt eher an die Früchte des Persea-Baums denken. Diese waren tatsächlich spitzeiförmig, von gelber Farbe und wurden als Obst gegessen. Seit dem Neuen Reich kommen Zweige und Früchte des Persea-Baums in Grabdarstellungen häufiger vor, zum Beispiel als Teil von Stabsträußen; auch reichte man sie sich gegenseitig zu, wie man es mit den Blüten des Lotus und den Früchten des Granatapfels tat. Man darf daher auch hinter den Persea-Früchten eine Regenerationssymbolik vermuten. Im weitesten Sinne zählt das kleine Gefäß zu den als Grabbeigaben überlieferten Luxusartikeln der Kosmetik und diente vermutlich als Behältnis für wohlriechendes Öl oder Parfüm.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 57. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 140.
Commento generale
Technik: Gebohrt. Erhaltungszustand: Das Objekt ist mehrfach gebrochen und modern zusammengefügt. Drei Zacken der Mündungsblüte sind bestoßen. Die Materialoberfläche ist stellenweise beschädigt bzw. mit Fehlstellen im Material durchsetzt.
Immaginei
Attachments