English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Figur aus hellblau glasierter Fayence zeigt in starker Abstrahierung die Umrisse eines stehenden Nilpferdes. Die Beine sind in Seitenansicht angegeben; auf dem betont großen Kopf sind die Augen leicht plastisch aufgesetzt. Obwohl die Beine im Verhältnis zu klein und der Kopf überproportional groß ausgefallen sind, stört dies die eindrucksvolle Erscheinung des Tieres nicht, das mit seinen Charakteristika sicher wiedergegeben ist. Das Nilpferd gehört zu den zahlreichen tiergestaltigen Votivgaben, die aus Tempeln der Frühzeit in Abydos, Hierakonpolis und Elephantine belegt sind. In historischer Zeit galten Nilpferde als Symbole der Regeneration und Wiedergeburt zu ewigem Leben.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Die Objekte PM 5834 - PM 5871 wurden 1986 gemeinsam aus der ehemaligen Sammlung Kofler-Truniger, Luzern, erworben. Die alte Kofler-Nr. für PM 5847 ist S 491.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Busz, R. & Gercke, P. (Hrsg.), Türkis und Azur : Quarzkeramik im Orient und Okzident, Kassel 1999, Kat.-Nr. 1.
Commento generale
Zur Interpretation der Votivfiguren aus Tempeln der Frühzeit vgl. die bei PM 5524 im Kommentar genannte Literatur. Herkunft: Die Herkunft lässt sich nicht genau bestimmen, da Nilpferdfiguren aus verschiedenen Tempelbezirken der Frühzeit (in Abydos, Hierakonpolis und Elephantine) bekannt sind. Erhaltungszustand: Auf dem Rücken des Nilpferds ist die Glasur großflächig abgeplatzt; auch im Bereich der Schnauze und am rechten Fuß fehlt die Glasur. Die Oberfläche ist berieben, außerdem sind kleine Löcher an der Oberfläche erkennbar. Teilweise ist die Glasur bräunlich verfärbt.
Immaginei
Attachments