English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Gefäß hat die Form eines Napfes mit leicht nach außen schwingender, zur Mündung hin weiter werdender Wandung. Der Napf steht auf einer großen ebenen Standfläche. Vermutlich bildete dieser Napf zusammen mit einer Kanne ein Geräte-Ensemble, das als Waschnapf und Wasserkanne vor allem zur Reinigung der Hände diente. Solche zweiteiligen Handwaschgeschirre kamen im privaten wie im kultischen Bereich zum Einsatz, zählten doch körperliche Reinheit und bestimmte Reinigungsrituale mittels Wasser und Weihrauch zum festen Bestandteil ritueller Vorbereitungen und Handlungen im Tempel. Das Handwaschgeschirr galt daher als so wichtiger Bestandteil der Versorgung, dass es den Verstorbenen als Beigabe in Originalgröße wie hier, als verkleinerte Nachbildung (vgl. PM 2631 / PM 2632 und PM 2979 / PM 2980) oder in Form von bildlichen Darstellungen (vgl. PM 414 und PM 3044) als Teil der ewigen Versorgung ins Grab mitgegeben wurde. Um eine solche Grabbeigabe wird es sich auch bei diesem Gefäß handeln, das durch die eingravierte Inschrift als Eigentum des Djehuti-hetep ausgewiesen ist, der als Wab-Priester und Lederhandwerker im Amun-Tempel von Karnak tätig war. Später stieg er zum Vorsteher der Lederhandwerker in dieser Institution auf, und sein Sohn Amen-em-het machte dort eine beachtliche Karriere, wie die Inschriften seines Grabes in Theben-West (TT 97) bezeugen : Er stieg zum Hohepriester des Amun auf, einem der mächtigsten und einflussreichsten Ämter seiner Zeit. Djehuti-hetep und sein Sohn lebten in der 18. Dynastie unter den Königen Thutmosis III. und Amenophis II.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
DHwti-Htp
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
wab-S33*w-D40:n-i*(mn:n)-G26-Htp:t*p-mAa\r1-nfr-!
الترجمة الصوتية
[1] wab Tbw n jmn DHwtj-Htp mAa-xrw
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Wab-Priester (und) Lederhandwerker des Amun(-Tempels) Djehuti-hetep, wahr-an-Stimme.
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht, Hildesheim - Mainz 1987, Kat.-Nr. 210. Schmitz, B., Kleine Inschriften aus dem Pelizaeus-Museum Hildesheim, in: Altenmüller, H. & Germer, R. (Hrsg.), Miscellanea Aegyptologica : Wolfgang Helck zum 75. Geburtstag, Hamburg 1989, S. 165-181 (S. 173-175, Abb. 3). Schwarz, St., Altägyptisches Lederhandwerk (Europäische Hochschulschriften; Reihe 28 : Kunstgeschichte; Bd. 365), Frankfurt/Main 2000, Kat.-Nr. B 36.
تعليق عام
Zu einem Gefäß mit (fast) identischer Inschrift (London, University College 16428) vgl. Petrie, W.M.F., Stone and Metal Vases (British School of Archaeology in Egypt 59), London 1937, Tf. 39 (no. 15). Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist teilweise stark korrodiert. Kommentar des Textes: Der Text [1] verläuft einzeilig ca. 2 cm unter dem äußeren Schalenrand; die Inschrift ist etwa 9 cm lang. Das letzte Zeichen ist verschrieben : statt cheru steht dort nefer; dies wurde in Umschrift und Übersetzung berücksichtigt und verbessert. Der Begriff tjebu ist ab dem Alten Reich bis in die Spätzeit hinein belegt; er bezeichnet Handwerker, die für die Herstellung von Sandalen verantwortlich sind. Die übliche Übersetzung für tjebu (geschrieben mit der Hieroglyphe "Sandale") lautet daher "Sandalenmacher". Im Neuen Reich, aus dem neben dieser Inschrift zahlreiche weitere Belege stammen, hat sich deren Tätigkeitsfeld erweitert; "tjebu" wird jetzt allgemein als Bezeichnung für Handwerker gebraucht, die Leder weiterverarbeiten. Darum wird der Titel hier mit "Lederhandwerker" übersetzt; vgl. dazu auch Schwarz, Altägyptisches Lederhandwerk, S. 140.
الصور
Attachments