English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Bildostrakon besteht aus einem Kalksteinsplitter, der gut handtellergroß ist und nur auf einer Seite benutzt wurde. In sehr gekonnter Strichführung ist hier die Gestalt des Gottes Bes in Profilansicht nach links gerichtet wiedergegeben. Der Körper ist nackt und behaart, die lebhafte Haltung der Arme und Beine deutet vielleicht eine Tanzbewegung an. Für diesen Gott besonders charakteristisch sind das bärtige Gesicht mit herausgestreckter Zunge sowie Löwenschwanz und Löwenmähne. In beiden Händen hält die Gottheit je eine Schlange als Zeichen seiner apotropäischen Macht. An Bes wandte man sich vor allem mit den Problemen des Alltags, auch in Ehe und Familie.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Nofret - Die Schöne : Die Frau im Alten Ägypten; "Wahrheit" und Wirklichkeit, Hildesheim - Mainz 1985, Kat.-Nr. 157. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 23.
Commento generale
Im Pelizaeus-Museum befinden sich noch weitere Beispiele für Bildostraka : PM 3988, PM 3989, PM 5823, PM 5950, PM 6338. - Da die überwiegende Anzahl aller Bildostraka aus der ramessidischen Arbeitersiedlung von Deir el-Medineh in Theben-West stammt, kann auch für die Hildesheimer Bildostraka diese Herkunft als relativ gesichert angenommen werden. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Zeichnung ist stellenweise verblasst.
Immaginei
Attachments