English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das Bildostrakon besteht aus einem Kalksteinsplitter, der gut handtellergroß ist und nur auf einer Seite benutzt wurde. In sehr gekonnter Strichführung ist hier die Gestalt des Gottes Bes in Profilansicht nach links gerichtet wiedergegeben. Der Körper ist nackt und behaart, die lebhafte Haltung der Arme und Beine deutet vielleicht eine Tanzbewegung an. Für diesen Gott besonders charakteristisch sind das bärtige Gesicht mit herausgestreckter Zunge sowie Löwenschwanz und Löwenmähne. In beiden Händen hält die Gottheit je eine Schlange als Zeichen seiner apotropäischen Macht. An Bes wandte man sich vor allem mit den Problemen des Alltags, auch in Ehe und Familie.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Nofret - Die Schöne : Die Frau im Alten Ägypten; "Wahrheit" und Wirklichkeit, Hildesheim - Mainz 1985, Kat.-Nr. 157. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 23.
Algemeiner Kommentar
Im Pelizaeus-Museum befinden sich noch weitere Beispiele für Bildostraka : PM 3988, PM 3989, PM 5823, PM 5950, PM 6338. - Da die überwiegende Anzahl aller Bildostraka aus der ramessidischen Arbeitersiedlung von Deir el-Medineh in Theben-West stammt, kann auch für die Hildesheimer Bildostraka diese Herkunft als relativ gesichert angenommen werden. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Zeichnung ist stellenweise verblasst.
Abbildungen
Attachments