English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die Klinge besitzt eine geschwungene, halbkreisförmige Schneide und weist an der Schäftungsseite zwei konkave Einbuchtungen auf. So entstand ein an zwei Stellen unterbrochener Klingenrücken, dessen nun drei Abschnitte an insgesamt fünf Stellen durchbohrt sind. Die Löcher dienten dazu, die Klinge mit hindurchgeführten Metallstiften oder Lederriemen im entsprechend durchbohrten und geschlitzten Holzschaft zu befestigen. Dieser Klingentyp ist bereits seit der frühdynastischen Zeit belegt und auch bildlich im geschäfteten Zustand überliefert. Er hielt sich bis in das Mittlere Reich, aus dem besonders viele Beispiele erhalten sind.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 72.
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Die Materialoberfläche der Klinge ist modern konserviert; die Befestigung sowie der Holzstiel sind heute verloren.
Abbildungen
Attachments