English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das Gefäß ist in Gestalt eines Igels geformt, der auf einer ovalen Basis steht; es besitzt einen kleinen Ausguss nebst Henkel auf dem Rücken des Tieres. Das Stachelkleid des Igels ist stark abstrahiert in Schraffur angegeben. Die Beine sind nur flüchtig angedeutet; die Ohren sind dagegen deutlich hervorgehoben. Figürliche Fayencegefäße dieses Typs kommen in der Spätzeit auf; sie dienten als Behältnis für Salben und Parfüme und waren offenbar so beliebt, dass sie im ganzen Mittelmeergebiet zur begehrten Handelsware wurden. Aryballos ist die griechische Bezeichnung für kleine Salbgefäße.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 143.
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Größere Beschädigungen betreffen die Tierschnauze sowie die Ausgusstülle mit dem Henkel; auch die Basisplatte ist bestoßen. Die Fayence-Glasur ist stark abgerieben und teilweise verfärbt.
Abbildungen
Attachments