English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Gefäß ist in Gestalt eines Igels geformt, der auf einer ovalen Basis steht; es besitzt einen kleinen Ausguss nebst Henkel auf dem Rücken des Tieres. Das Stachelkleid des Igels ist stark abstrahiert in Schraffur angegeben. Die Beine sind nur flüchtig angedeutet; die Ohren sind dagegen deutlich hervorgehoben. Figürliche Fayencegefäße dieses Typs kommen in der Spätzeit auf; sie dienten als Behältnis für Salben und Parfüme und waren offenbar so beliebt, dass sie im ganzen Mittelmeergebiet zur begehrten Handelsware wurden. Aryballos ist die griechische Bezeichnung für kleine Salbgefäße.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 143.
General Comment
Erhaltungszustand: Größere Beschädigungen betreffen die Tierschnauze sowie die Ausgusstülle mit dem Henkel; auch die Basisplatte ist bestoßen. Die Fayence-Glasur ist stark abgerieben und teilweise verfärbt.
Images
Attachments