English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die drei Spielsteine haben ungefähr die gleiche Gestalt; sie sind kegelartig auf breiter runder Standfläche, mit schlank nach oben zulaufendem Körper und einem kleinen Endknauf geformt. Sie erinnern damit an die Spielsteine für moderne Brettspiele. Das Material ist glasierte Fayence. Spielsteine dieser Art gehörten zu Brettspielen, die als Zeitvertreib sehr beliebt waren. Als Grabbeigaben besaßen sie auch eine übertragene, religiöse Bedeutung. Szenen, in denen der Grabherr und seine Frau beim gemeinsamen Brettspiel dargestellt sind, gibt es schon seit dem Alten Reich. Spielsteine aus Elfenbein, meist in Tiergestalt, wurden bereits in Gräbern der Frühzeit gefunden. Beim Brettspiel ging es wahrscheinlich um Aspekte wie Regeneration und Bezwingung der Gefahren auf dem Wege zur und in der Unterwelt. Genaue Spielregeln sind jedoch nicht überliefert, so dass sich endgültige Aussagen nicht treffen lassen.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 160-162.
Commentaire général
Erhaltungszustand: Die Objekte sind unterschiedlich hoch : der größte Spielstein (PM 4876) misst 3,2 cm; die blau glasierte Figur (PM 4877) ist mit 2,5 cm etwas größer als der der kleinste Spielstein (PM 4878) mit 2,2 cm Höhe. Auch der Durchmesser differiert (PM 4876 : 2,6 cm; PM 4877 : 1,7 cm; PM 4878 : 2 cm). Die Materialoberfläche der größten Figur ist berieben. Der kleinste Spielstein weist an der Standfläche einige Materialabsplitterungen auf, außerdem zeigt die Glasur kleine Flecken und Löcher.
Images
Attachments