English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Form der Stele entspricht einer Scheintür, die nach oben durch eine Hohlkehle abgeschlossen wird. Ein stark erhaben gearbeiteter, breiter Rundstab begrenzt das eigentliche Bildfeld an den Seiten und oben. Das Bildfeld wird in der oberen Hälfte von zweimal je drei senkrechten Inschriftzeilen eingenommen, die den Darstellungen der beiden Stelenstifter darunter spiegelbildlich zugeordnet sind. Die beiden Männer schreiten auf den in der Mitte zwischen ihnen in kleinem Format angegebenen Türdurchgang mit Rollmattenverschluss zu. Beide Männer sind mit Szepter und Amtsstab ausgestattet, was sie als Beamte ausweist. Sie tragen eine Perücke, die bis auf die Schulter reicht, und einen kleinen Kinnbart; bekleidet sind sie mit einem wadenlangen Schurz, ein breiter Halskragen ergänzt ihre Ausstattung. Die Inschriften enthalten Anrufungen an den Totengott Osiris mit der Bitte um ein Totenopfer; beide Männer geben eine Filiation an, aber keinen Titel. Die Nennung des Osiris und der ganze Charakter der Stele sprechen dafür, dass sie zu der großen Gruppe der Gedenksteine aus Abydos zu zählen ist, die dort am Prozessionsweg des Totengottes aufgestellt waren. Die Stelen mit ihren Bildern und Inschriften ermöglichten es den Stiftern, auf ewig am Kultgeschehen der Mysterien des Osiris in Abydos teilzunehmen.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
DfA.i-Hapi
Hr-Hw.t-Hr
wpA.i
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
[1] jmAx(w) xr wsjr nb-n-AbDw dj=f prt-xrw t Hnot kAw Apdw / Ss mnxt obH snTr mrHt jxt nb(t) nfr(t) wab(t) / anx(t) nTr jm n jmAx(w) DfA<=j>-Hapj jrj.n Hr-Hwt-Hr [2] jmAx(w) xr wsjr nb-AbDw dj=f prt-xrw t Hnot kAw Apdw / Ss mnxt [obH snTr] mrHt jxt nb(t) nfr(t) wab(t) / an[x(t) nTr jm n jmAx(w) wp]Aj jrj.n wpAj
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ehrwürdig durch Osiris, Herr-von-Abydos : er möge gewähren ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindfleisch, Geflügel, Alabaster(gefäßen mit Salbe), Kleiderstoffen, Wasserspende, Weihrauch, Öl (und) allen guten, reinen Dingen, von denen ein Gott lebt - für den Ehrwürdigen Djefa(i)-Hapi, gezeugt von Heri-Hathor. (2) Ehrwürdig durch Osiris, Herr-von-Abydos : er möge gewähren ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindfleisch, Geflügel, Alabaster(gefäßen mit Salbe), Kleiderstoffen, (Wasserspende, Weihrauch,) Öl (und) allen guten, reinen Dingen, (von denen ein Gott) lebt - (für den Ehrwürdigen Up)ai, gezeugt von Upai.
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 53, Abb. 35. Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft : Band 2; Kunst, Darmstadt 1986, Kat.-Nr. 253. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 210.
Commentaire général
Material: Farbe. Erhaltungszustand: Die Stele hat in unregelmäßigem Bruchverlauf ihren unteren Teilbereich verloren. Stärkere Beschädigungen betreffen die Hohlkehle und einen Teil des rechten Inschriftenfeldes, das stärker abgerieben ist. Kommentar des Textes: Die Texte stehen in jeweils drei Spalten über der Darstellung der beiden Stelenstifter : Text [1] über der linken Figur, Text [2] über der rechten Figur. Die beiden Inschriften sind parallel und fast gleichlautend formuliert, so dass der rechte Text trotz Zerstörungen ergänzt werden kann. Die einzelnen Schriftzeichen sind flüchtig, teilweise ungenau, was durchaus typisch ist für Stelen "kleiner Leute" im Mittleren Reich. Keiner der beiden Stelenbesitzer / -stifter nennt einen Titel, aber jeder nennt seine Abstammung, wobei hier jeweils der Vater gemeint ist. Die Schreibungen sind teilweise ungewöhnlich : Abdju (= Abydos) sehr kurz mit "ab" + "dju" (hochkant gestellt !), ohne Determinativ; das zu "Alabaster" gehörige Gefäß ist links vor "sches" unter Rinder- und Geflügelkopf dargestellt; rechts ist an dieser Stelle das Determinativ des langen Brotlaibs zu sehen, das als Determinativ zu "peret-cheru" (= Totenopfer) darüber gehört. Kommentar zu den Namen : Djefai-Hapi (wörtlich : Meine-Nahrung-ist-der-Nil) = Ranke, PN I, 406.16; Upai = Ranke, PN I, 78.13; Heri-Hathor (wörtlich : Hathor-ist-fern / Hathor-hat-sich-entfernt ?) ist nicht bei Ranke (Ranke, H., Die ägyptischen Personennamen I : Verzeichnis der Namen, Glückstadt 1935) belegt.
Images
Attachments