English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Von der Statuengruppe ist noch der Oberkörper einer sitzenden Frau erhalten. Hals und Kopf sowie der linke Arm, mit dem sie der Haltung der Schulter nach die neben ihr sitzende Person umfasste, fehlen. Der rechte Arm ist im Ellenbogen abgewinkelt, der nur teilweise noch vorhandene Unterarm lag ursprünglich auf dem Oberschenkel auf. Der Unterkörper ist etwas unterhalb des Bauchnabels weggebrochen. Im Rücken der Frau befindet sich eine Rückenplatte, die bis in Achselhöhe reicht und sich nach links für eine weitere Person fortsetzt. Das Fragment lässt sich zu einer Gruppenfigur ergänzen, die aus einer Frau und vermutlich einem links neben ihr sitzenden Mann bestand. Beide Personen saßen nebeneinander auf einem blockförmigen Sitz mit gemeinsamer Rückenplatte.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Grabung Junker, 1928.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Junker, H., Gîza X : Der Friedhof südlich der Cheopspyramide; Westteil (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 74.1), Wien 1951, S. 168, Tf. 15 h. Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 4), Mainz 1978, S. 130-133.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Südfriedhof, Westteil. Das Objekt wurde zusammen mit einem weiteren, wohl zugehörigen Fragment im Schutt hinter Mastaba S 127 / S 129 verworfen gefunden. Wahrscheinlich gehörte die Statuengruppe ursprünglich zur Ausstattung dieses Grabes. Fundort: Südfriedhof, Westteil. Das Objekt wurde zusammen mit einem weiteren, wohl zugehörigen Fragment im Schutt hinter Mastaba S 127 / S 129 verworfen gefunden.
Abbildungen
Attachments