English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das Relieffragment zeigt den Mittelteil einer nach links gewandten weiblichen Figur, die ein enges knöchellanges Kleid trägt. Ihr rechter Arm ist leicht vorgestreckt; sie hält in der als linke Hand wiedergegebenen rechten Hand ein langes Szepter. Ihr linker Arm hängt am Körper herab; sie umfasst mit der als rechte Hand gestalteten linken Hand ein Anch-Zeichen. Letzteres erlaubt die zweifelsfreie Interpretation der Dargestellten als Göttin, wodurch eine Herkunft des Objekts aus einem Privatgrab der 4. Dynastie auszuschließen ist. Man kann daher annehmen, dass der Reliefblock ursprünglich von einem Königs- oder Göttertempel stammt. Der Aufweg zum Totentempel des Cheops oder des Chephren ist dabei als Herkunft am wahrscheinlichsten, wenn man die Kriterien Fundort, Bildinhalt und Qualität berücksichtigt.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Grabung Junker, 1928.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Junker, H., Gîza X : Der Friedhof südlich der Cheopspyramide; Westteil (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 74.1), Wien 1951, S. 38-40, Abb. 17, Tf. 16 a. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 20. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 118-120.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Südfriedhof. Das Relieffragment wurde im Schutt des Grabes G II S gefunden. Der ursprüngliche Anbringungsort ist unklar. Fundort: Südfriedhof. Das Relieffragment wurde im Schutt des Grabes G II S gefunden. Material: Nummulitkalkstein. Erhaltungszustand: Kleine Beschädigungen der Oberfläche sind modern mit Gips ergänzt worden. Links ist der Block modern abgesägt, rechts unten ist die Ecke großflächig weggesplittert.
Abbildungen
Attachments