English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die kleine flache Schale mit Standfläche stellt eine relativ grobe Arbeit dar. Aufgrund seiner geringen Größe kann das Objekt wohl als Scheingefäß interpretiert werden. Scheingefäße sind Gefäße in Miniaturformat ohne Funktion; magisch durch Rituale belebt, waren sie ein ewig wirksamer Ersatz für entsprechende Gefäße in realistischer Größe. Seit der 5. Dynastie nahm die Zahl der Scheingefäße in den Grabausstattungen zu; am häufigsten war der Typ der Schale, der auch durch dieses Gefäß vertreten ist.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Museum erhielt die Schale im Oktober 1928 von Hermann Junker. Laut Eintrag im Inventarbuch war auf ihrer Standfläche als Herkunftsort "Hem-iunu" vermerkt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Unveröffentlicht.
Comentário general
Herkunft: Westfriedhof ? Laut Eintrag im Inventarbuch war auf der Standfläche der Schale "Hem-iunu" als Herkunftsort vermerkt; sie stammt also vielleicht aus dem Grabungsschutt des Umfeldes der Mastaba des Hem-iunu (G 4000). Der ursprüngliche Aufstellungsort kann aber nicht mehr ermittelt werden. Fundort: Westfriedhof ? Laut Eintrag im Inventarbuch war auf der Standfläche der Schale "Hem-iunu" als Herkunftsort vermerkt; sie stammt also vielleicht aus dem Grabungsschutt des Umfeldes der Mastaba des Hem-iunu (G 4000).
Imagems
Attachments