English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Erhalten blieb von dieser Statuengruppe aus mindestens zwei Personen vor allem ein Teil vom nackten Oberkörper eines Mannes, bestehend aus linker Schulter mit linkem Oberarm (mit Ansatz des Unterarms) sowie linker Seite der Brust. Der Bruch führt von der rechten Schulter nahe dem Hals schräg zur Taille. Die linke Hand einer zweiten Person liegt auf dem Rippenbogen des Mannes. Die Rückseite des Fragments ist ganz abgeschlagen und weist keine Spuren der ursprünglichen Oberfläche mehr auf. Aus diesen wenigen Informationen lässt sich aber rekonstruieren, dass es sich ursprünglich um eine Gruppenfigur aus Mann und Frau, vielleicht auch mit Kindern, gehandelt hat. Der Mann nahm die linke Position in der Gruppe ein, die Frau befand sich rechts neben ihm und umfing ihn liebevoll mit dem linken Arm. Dies ist die kanonische Geste für die Darstellung von Ehepaaren im Alten Reich. Aufgrund der gestreckten, nicht abgewinkelten Haltung des Männerarms lässt sich die Statuengruppe als Standfigur erklären.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Grabung Junker, 1927.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Junker, H., Gîza IX : Das Mittelfeld des Westfriedhofs (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 73.2), Wien 1950, Tf. 6 b. Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 1), Mainz 1977, S. 160-163.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Westfriedhof. Der genaue Aufstellungsort kann nicht mehr geklärt werden. Fundort: Westfriedhof; im Schutt neben Grab S 4544. Material: Farben. Erhaltungszustand: Das Fragment weist noch geringe Bemalungsreste auf.
Abbildungen
Attachments