English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die in sehr hohem erhabenem Relief ausgeführte Darstellung auf dieser Opfertafel stammt von einer Scheintür; sie zeigt den Grabherrn Itju zusammen mit seiner Frau Init-ka-es zu beiden Seiten eines Speisetisches. Sie sitzen auf einem Stuhl mit Beinen in Form von Rinderbeinen und strecken eine Hand zu den Opferbroten aus, während sie mit ihrer anderen Hand die Verschlussbänder ihres Gewandes vor der Brust halten. Der Verstorbene trägt eine kurze Löckchenperücke, seine ihm gegenübersitzende Frau ist mit einer langen Strähnenperücke ausgestattet.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
iTw
ini.t-kA.s
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] wab-nswt jTw [2] mjtr(t) jnj(t)-kA=s [3] snTr
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Königlicher-Reinigungspriester Itju. (2) Miteret Init-ka-es. (3) Weihrauch.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Grabung Junker, 1927.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Junker, H., Gîza V : Die Mastaba des Snb (Seneb) und die umliegenden Gräber (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 71.2), Wien; Leipzig 1941, S. 142-144, Abb. 40, Tf. 11 c (in situ). Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 15-16, Abb. 7. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 103. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 148. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 90-94. Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft : Band 2; Kunst, Darmstadt 1986, Kat.-Nr. 222. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 86.
Commento generale
Im Pelizaeus-Museum befinden sich ebenfalls die beiden Architrave der südlichen Scheintür des Itju (jetzt PM 3113 b und PM 3113 c). Die Nordscheintür aus der gleichen Mastaba gehörte (unter der Inv.-Nr. 3692) zur Sammlung des Ägyptologischen Seminars der Universität Leipzig; sie ist heute verloren. Im Schutt vor der Südscheintür wurde eine Statuengruppe gefunden, die vielleicht den Eltern des Itju gewidmet war. Sie trägt heute die Inv.-Nr. 3684 des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig; vgl. dazu : Krauspe, R., Statuen und Statuetten (Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig 1), Mainz 1997, Kat.-Nr. 97. Herkunft: Westfriedhof, Junker Cemetery (West), Ziegelmastaba des Itju. Die Opfertafel war ein Bestandteil der südlichen Scheintür und wurde noch in situ aufgefunden. Fundort: Westfriedhof, Junker Cemetery (West), Ziegelmastaba des Itju. Die Opfertafel war ein Bestandteil der südlichen Scheintür und wurde noch in situ aufgefunden. Material: Farbe. Erhaltungszustand: Die Reliefoberfläche ist an mehreren Stellen beschädigt. Die linke obere Ecke ist flächig abgesplittert. Kommentar des Textes: Die drei Inschriften der Opfertafel verteilen sich wie folgt : Text [1] linksläufig über dem Mann, Text [2] rechtsläufig über der Frau, Text [3] über dem Opfertisch.
Immaginei
Attachments