English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Eingeweidekrug aus weißem Kalkstein ist vollständig erhalten; er wurde innen wie außen sorgfältig geglättet. Das breite Gefäß ist ganz ohne Hals gearbeitet und zeigt einen Randwulst als Mündungsabgrenzung. Ein flacher, nur schwach gewölbter Deckel bildet den Verschluss. Es sind weder Spuren von Inschriften noch Reste des Inhalts erhalten.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Grabung Junker, 1926.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Junker, H., Gîza III : Die Mastabas der vorgeschrittenen V. Dynastie auf dem Westfriedhof (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse), Wien; Leipzig 1938, S. 214, Tf. 12 a (unten links). Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 154. Martin-Pardey, E., Eingeweidegefäße (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 5), Mainz 1980, S. 106-108. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 18. Germer, R., Das Geheimnis der Mumien : Ewiges Leben am Nil, München; New York 1997, Abb. 40. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 66.
Algemeen commentaar
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba G 5170, Südschacht. Die Kanope gehörte - zusammen mit drei weiteren Kanopen (jetzt PM 3103 - 3105) - zur Grabausstattung des Seschem-nefer III. (G 5170). Fundort: Westfriedhof, Mastaba G 5170, Südschacht. Die Kanope wurde - zusammen mit drei weiteren Kanopen (jetzt PM 3103 - 3105) - im Grab des Seschem-nefer III. (G 5170) gefunden. Material: Nummulitkalkstein.
Afbeeldingen
Attachments