English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Eingeweidekrug aus weißem Kalkstein ist vollständig erhalten; er wurde innen wie außen sorgfältig geglättet. Das breite Gefäß ist ganz ohne Hals gearbeitet und zeigt einen Randwulst als Mündungsabgrenzung. Ein flacher, nur schwach gewölbter Deckel bildet den Verschluss. Es sind weder Spuren von Inschriften noch Reste des Inhalts erhalten.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Grabung Junker, 1926.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Junker, H., Gîza III : Die Mastabas der vorgeschrittenen V. Dynastie auf dem Westfriedhof (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse), Wien; Leipzig 1938, S. 214, Tf. 12 a (unten links). Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 154. Martin-Pardey, E., Eingeweidegefäße (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 5), Mainz 1980, S. 106-108. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 18. Germer, R., Das Geheimnis der Mumien : Ewiges Leben am Nil, München; New York 1997, Abb. 40. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 66.
General Comment
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba G 5170, Südschacht. Die Kanope gehörte - zusammen mit drei weiteren Kanopen (jetzt PM 3103 - 3105) - zur Grabausstattung des Seschem-nefer III. (G 5170). Fundort: Westfriedhof, Mastaba G 5170, Südschacht. Die Kanope wurde - zusammen mit drei weiteren Kanopen (jetzt PM 3103 - 3105) - im Grab des Seschem-nefer III. (G 5170) gefunden. Material: Nummulitkalkstein.
Images
Attachments