English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das lange schmale Brett stammt vom Deckel eines mumienförmigen Sarges. Über die gesamte erhaltene Länge verläuft eine einspaltige Inschrift mit schwarz umrandeten und blau ausgemalten Hieroglyphen. Neben einer Opferformel ist auch der ehemalige Besitzer genannt, dessen lautmalerischer Name Pa-miu nicht nur mit einer Katzen-Hieroglyphe determiniert ist, sondern auch wörtlich als "der Kater" übersetzt werden kann.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
pA-miw
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
[1] [Htp ... n ?] wsjr xntj-jmntjw n nTr-aA nb-AbDw n ptH-skr-wsjr nb-STjjt (?) nb-tAwj jwnw(j) dj=s<n> Htpt DfAw wsjr jrj-aA pr-aA pA-mjw
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) (Ein Opfer ... für ?) Osiris, Erster-der-Westlichen, für den Großen-Gott, Herr-von-Abydos, für Ptah-Sokar-Osiris, Herr-von-Schetjit (= Heiligtum in Memphis) (?), Herr-der-Beiden-Länder (und) Heliopolitaner : sie mögen geben Opfergaben (und) Nahrung (für) Osiris Türhüter des Pharao Pa-miu (wörtlich : der-Kater).
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Sargbrett wurde laut Eintrag im Inventarbuch 1911 bei der Einrichtung des Pelizaeus-Museums aus dem Besitz des Roemer-Museums übernommen. Ursprünglich gehörte es zur ersten Schenkung August Dux (auf Vermittlung von Wilhelm Spiegelberg) an das Roemer-Museum, 1894.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Unveröffentlicht.
Comentário general
Material: Laut Untersuchungsergebnis des Instituts für Holzforschung der Universität München aus dem Jahr 1978 handelt es sich bei der untersuchten Holzart um Christusdorn (Zizyphus spina-christi (L.) Willd., Rhamnaceae). Farben. Erhaltungszustand: Vom eigentlichen Sarg sind nur zwei zusammengehörige Bretter mit je einer seitlich herausragenden Holznut erhalten. Sehr wahrscheinlich liegt hier das Mittelstück vom Sargdeckel vor. Kommentar des Textes: Das Epitheton "Herr-der-Beiden-Länder" (= Ägypten) und "Heliopolitaner" (wörtlich : der-von-Heliopolis) ist Beiwort verschiedener Götter. Die Lesung "Herr-von-Schetjit" ist nicht ganz sicher, da eine sonst nicht belegte Schreibvariante des Namens vorliegt; Schetjit bezeichnet ein Heiligtum des Sokar im memphitischen Raum, konnte aber auch auf Osiris und auf Ptah bezogen werden.
Imagems
Attachments