English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Auf einer unregelmäßig geformten Basis steht der Beamte mit seiner Frau vor einer Rückenplatte. Nepeh-kau ist in leichter Schrittstellung und mit am Körper herabhängenden Armen, deren Hände zu Fäusten geballt sind, wiedergegeben. Seine Frau umarmt ihn mit ihrem linken Arm; der rechte Arm ist abgewinkelt und berührt den Arm des neben ihr stehenden Mannes. Wahit ist mit einem knöchellangen Frauengewand und einer kurzen Strähnenperücke bekleidet; ihr Mann trägt einen Kurzschurz mit trapezförmigem Vorbau und eine kurze Kugelperücke. Während das Gesicht der Frau gut erhalten ist, haben die Gesichtszüge ihres Gatten stark gelitten.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
npH-kA.w
wAHi.t
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
[1] npH-kAw [2] wAHjt
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Nepeh-kau. (2) Wahit.
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Grabung Junker, 1926.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Junker, H., Gîza IX : Das Mittelfeld des Westfriedhofs (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 73.2), Wien 1950, S. 39, Abb. 13. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 48, Abb. 25. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 120. Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 4), Mainz 1978, S. 58-64.
General Comment
Herkunft: Da die Statuengruppe verworfen aufgefunden wurde, kann der ursprüngliche Aufstellungsort nicht mehr ermittelt werden. Fundort: Die Statuengruppe wurde verworfen im Mittelfeld des Westfriedhofs gefunden. Sie stand bei ihrer Auffindung - zusammen mit einer Einzelstatue, jetzt PM 2974 - an die Außenseite eines Grabes gelehnt. Der ursprüngliche Aufstellungsort ist nicht bekannt. Material: Nummulitkalkstein. Farbe. Erhaltungszustand: Die Statuengruppe ist vollständig erhalten. Am Rücken der Frau sind kleinere Steinpartikel der Oberfläche abgesprungen; ihr linker Arm, sein Rücken, sein Gesicht, sein linker Oberarm und seine Brust haben stark unter Salzausblühungen gelitten. Die Steinoberfläche ist in diesen Bereichen stark porös. Einzelheiten, besonders im Gesicht, lassen sich nicht mehr erkennen. Die Rückenplatte ist geglättet. Die Bemalung ist bis auf geringe Farbreste verschwunden. Kommentar des Textes: Die Namensbeischriften befinden sich auf der Basis vor dem Mann [1] bzw. vor der Frau [2]. Beide Namen sind bei Ranke, H., Die ägyptischen Personennamen I : Verzeichnis der Namen, Glückstadt 1935 nicht aufgeführt. Disposition: (1) neben dem linken Fuß des Mannes, (2) vor den Füßen der Frau.
Images
Attachments