English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der hohe Napf weist keine ausgeprägte Standfläche auf. Er wurde innen wie außen mit einer roten Politur versehen, die zusammen mit den schwarzen Schmauchspuren das zweifarbige Erscheinungsbild prägt. Die Bestattung, aus der er stammt, war nur 40 cm tief in den Boden eingelassen; sie barg ein erwachsenes Individuum mit nach Süden ausgerichtetem Kopf, dessen Körper einst in Tierfelle und Matten gewickelt war. Es fand sich kein Schmuck; insgesamt vier Näpfe sowie eine zerbrochene Schüssel bildeten die einzigen Beigaben.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Das Objekt stammt aus der Grabung von H. Junker in el Kubanieh-Süd und el Kubanieh-Nord im Winter 1910 / 1911; es ging zunächst als Fundteilung an die Akademie der Wissenschaften Wien, die es 1921 dem Pelizaeus-Museum überließ. Die genaue Art der Erwerbung (Ankauf ?, Geschenk ?) ist unklar.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Junker, H., Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf den Friedhöfen von El-Kubanieh-Süd : Winter 1910-1911 (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 62.3), Wien 1919, S. 79. 122. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 27.
Comentario general
Herkunft: Das Gefäß gehört zum Inventar des Grabes P 32 des Friedhofs von Kubanieh-Süd. Fundort: Das Gefäß wurde im Grab P 32 des Friedhofs von Kubanieh-Süd gefunden.
Imágenes
Attachments