English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Fragment einer großen Schale mit steilem Knickrand zeigt einen typischen Dekor dieser Keramikgattung. Während auf der Außenseite Blätter einer Lotusblüte dargestellt sind, wird im Schaleninneren eine Abfolge von Lotusblüten wiedergegeben, die um ein zentrales Wasserbecken arrangiert sind. Am Rand bildet eine einfache Bandleiste den Abschluss der Szenerie. Schalen dieser Art waren nicht nur Grabbeigaben, sondern fanden zur Zeit des Neuen Reiches auch im Opferkult für die Muttergöttin Hathor häufig Verwendung. In Farbe und Dekor symbolisieren sie mit ihren Einzelmotiven das Urgewässer Nun und sind damit Symbole für die Regeneration.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt stammt aus den Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Abusir el-Meleq, 1902 - 1906; die D.O.G. gelangte durch Fundteilung in seinen Besitz und überwies es 1912 als Geschenk nach Hildesheim.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 135. Busz, R. & Gercke, P. (Hrsg.), Türkis und Azur : Quarzkeramik im Orient und Okzident, Kassel 1999, Kat.-Nr. 17.
Comentário general
Fundort: Die Scherbe stammt aus den Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Abusir el-Meleq, 1902 - 1906; eine genaue Fundortangabe ist nicht überliefert. Erhaltungszustand: Erhalten ist nur ein größeres Stück der ursprünglichen Schale aus dem Übergang vom Schalenkörper bis zum Rand.
Imagems
Attachments