English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die beiden menschlichen Backenzähne waren bei ihrer Auffindung am Zahnhals durch zwei doppelte Golddrähte miteinander verbunden. Es soll sich laut Gutachten aus dem Jahr 1928 dabei um den unteren linken zweiten und dritten Molar handeln. Der zweite, kleinere Molar weist auf der Kaufläche starke Abnutzungsspuren auf, die sich auf der anstoßenden Kauflächenecke des dritten Molar (Weisheitszahn) fortsetzen. Außerdem ist die Wurzelpartie des kleineren Backenzahns so stark zerstört, dass der Zahn offenbar nicht mehr fest im Kieferknochen saß. Der Fundzusammenhang legt die Vermutung nahe, dass die Zähne mit Hilfe des Drahtes miteinander verbunden wurden, um dem kleineren und locker sitzenden Zahn mehr Stabilität zu verleihen.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
Der Fund stammt aus der Kampagne von Junker 1914 in Giza; er gelangte durch Fundteilung an Pelizaeus, der das Objekt nach Hildesheim überwies.
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 68. Junker, H., Gîza I : Die Mastabas der IV. Dynastie auf dem Westfriedhof (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 69.1), Wien; Leipzig 1929, S. 256-257, Tf. 40 c. Germer, R., Das Geheimnis der Mumien : Ewiges Leben am Nil, München; New York 1997, S. 128, Abb. 131.
تعليق عام
Die Interpretation des Fundes blieb bis heute uneinheitlich; ob es sich tatsächlich um eine im Leben getragene und auch benutzte Zahnbrücke handelt oder um eine Schönheitsreparatur an einer Mumie, muss offen bleiben. Der Fundkontext gibt darüber keine Auskunft : die Zähne wurde verworfen im Schutt eines Grabes, nicht im Verband mit Schädel und Gebiss gefunden. Herkunft: Westfriedhof. Fundort: Westfriedhof, Ziegelmastaba mit Schacht 984 (an die Front von Mastaba G 4840 gebaut). Material: Der antike Golddraht ist seit etwa 1945 in winzige Bruchstücke zerfallen, die sich nicht mehr zusammenfügen ließen. Er wurde durch einen modernen Messingdraht ersetzt, der entsprechend alter Photovorlagen geformt wurde.
الصور
Attachments