English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Kanopendeckel besitzt die Gestalt eines Schakalskopfes und ist damit dem Horussohn Dua-mut-ef zuzuweisen. Alle Gesichtsdetails waren ursprünglich in einem linearen Duktus mit schwarzer Farbe aufgemalt. Die vier Horussöhne waren die Schützer der Kanopen, in denen die inneren Organe der Verstorbenen separat beigesetzt wurden.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Der Kanopendeckel stammt aus den Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Abusir el-Meleq 1902 - 1906; er gelangte durch Fundteilung in den Besitz der D.O.G., die ihn 1912 als Geschenk an das Pelizaeus-Museum abgab.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 130. Martin-Pardey, E., Eingeweidegefäße (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 5), Mainz 1980, S. 38-40. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 115.
General Comment
Material: Farbe. Erhaltungszustand: Die schwarze Bemalung ist stark abgerieben und verblasst; die Ohrenspitzen sind stärker bestoßen.
Images
Attachments