English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Jeder Mensch besaß nach ägyptischer Vorstellung mehrere "Seelen" verschiedener Art; die Ba-Seele konnte sich nach dem Tod frei bewegen und wurde daher als Vogel mit Menschenkopf, oft auch menschlichen Armen dargestellt. Der falkengestaltige Körper des aus mehreren Holzteilen zusammengefügten Ba-Vogels steht auf einem rechteckigen Sockel, der weit ausgezogene Schwanz dient als zusätzliche Stütze. Die Arme wurden separat angesetzt. Eine lange glatte Perücke fällt weit über das Gefieder, die Hände sind zur Anbetung erhoben, das menschliche Gesicht blickt der Sonne entgegen. Ein Zapfloch auf dem Kopf weist auf ein heute verlorenes Emblem hin. Das gesamte Objekt war ursprünglich zuerst mit einer dünnen Stuckschicht und dann mit Blattgold überzogen. Figuren dieser Art waren Teil der Grabausstattung und wurden möglichst nahe beim Sarg aufgestellt.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Pelizaeus erwarb die Objekte PM 2124 - PM 2129 im Frühjahr 1912 in Kairo; er überwies sie im Juni 1912 nach Hildesheim.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 108. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 104, Abb. 79. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Suche nach Unsterblichkeit : Totenkult und Jenseitsglaube im Alten Ägypten, Hildesheim - Mainz 1990, Kat.-Nr. T 19.
Comentário general
Herkunft: Die Herkunftsangabe geht auf Pelizaeus zurück. Material: Bei der Stoffumwicklung der Beine handelt es sich um einen Leinenstoff. Erhaltungszustand: Der nur noch fragmentarisch erhaltene Stucküberzug trägt Spuren der ursprünglichen Blattvergoldung. An den Beinen befinden sich Reste einer Stoffumwicklung.
Imagems
Attachments