English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Sarg hat die typische anthropomorphe Gestalt einer Mumie; der Kopf bleibt von der Einwicklung frei. Eine lange Strähnenperücke umrahmt das runde Gesicht, das bis auf die schwarz und weiß aufgemalten Augen und Brauen vergoldet ist. Über dem Oberkörper liegt ein mächtiger Blütenhalskragen mit Falkenkopf-Schließen. Darunter breitet ein geflügelter Skarabäus schützend seine Schwingen über dem Leib der Mumie aus. Es folgen Szenen in fünf Registern, auf einen gelben Untergrund aufgetragen, der Gold symbolisiert. Dazu gehört die Darstellung der vier Kanopengötter (Horussöhne) ebenso wie das Bild der Mumie auf der Totenbahre, von Anubis und Thot versorgt, und die Abbildung der Sonnenbarke darunter, die von zwei Sonnenaffen flankiert wird. Die Vorderkante des Fußteils zeigt eine Zierleiste aus Lotusblüten. Auch der äußere Sargboden ist vollständig dekoriert und in mehreren Registern und Gruppierungen mit Schutzgottheiten versehen, zu denen wieder die Kanopengötter zählen. Osiris ist hier thronend und von den Göttinnen Isis und Nephthys geschützt dargestellt. Zwischen diese Szenen ist auch eine dreispaltige Inschrift eingefügt. Auf den Seiten des Sarges ist wie schon bei den Särgen der Mut-ir-di-es (PM 1953) und des Djed-Bastet-iu-ef-anch (PM 1954) je eine stark geringelte Uräusschlange wiedergegeben; rechts trägt sie die Weiße Krone und links die Rote Krone.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
tA.f-iw.t
Dd-bAst.t-iw.f-anx
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
[1] Htp-dj-nswt n wsjr xntj-jmn[tjw] [nTr-]aA nb-Ab[Dw] / dj=f prt-xrw t Hnot kAw Apdw snTr / (... ?) Dd-bAstt-jw=f-anx [2] Htp-dj-nswt n wsjr xntj-jmnt(jw) nTr-aA nb-AbDw dj=f prt-xrw t Hnot kAw Apdw snTr obHw (j)x(t) nb(t) nfr(t) wab(t) n wsjr tA=f-jw(t) [3] Htp-dj-nswt n wsjr xntj-jmnt(jw) nTr-aA nb-AbDw dj=f prt-xrw t Hnot kAw Apdw snTr obHw n wsjr tA=f-jwt Dd-bAstt-/jw=f-anx [4] Htp-dj-nswt n wsjr xntj-jmnt(jw) nTr-aA nb-AbDw dj=f prt-xrw t Hnot kAw Apdw snTr obHw (j)x(t) nb(t) nfr(t) wab(t) (j)x(t) nb(t) nfr(t) bnr(t) nDm(t)
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ein Opfer, das der König gibt für Osiris, Erster-der-West(lichen), Großer-(Gott), Herr-von-Aby(dos) : dass er gewähren möge ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rind(fleisch), Geflügel, Weihrauch; (es folgen in einer darüber kleiner geschriebenen Zeile unklare Priestertitel und am Schluss der Name) Djed-Bastet-iu-ef-anch. (2) Ein Opfer, das der König gibt für Osiris, Erster-der-Westlichen, Großer-Gott, Herr-von-Abydos : dass er gewähren möge ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rind(fleisch), Geflügel, Weihrauch, Wasserspende (und) allen guten (und) reinen Dingen für Osiris Ta-ef-iu(t). (3) Ein Opfer, das der König gibt für Osiris, Erster-der-Westlichen, Großer-Gott, Herr-von-Abydos : dass er gewähren möge ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rind(fleisch), Geflügel, Weihrauch (und) Wasserspende für Osiris Ta-ef-iut Djed-Bastet-iu-ef-anch. (4) Ein Opfer, das der König gibt für Osiris, Erster-der-Westlichen, Großer-Gott, Herr-von-Abydos : dass er gewähren möge ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rind(fleisch), Geflügel, Weihrauch, Wasserspende (und) allen guten (und) reinen Dingen, allen guten, süßen (und) angenehmen Dingen.
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Im Frühjahr 1912 führte H. Junker auf Konzession und Rechnung von W. Pelizaeus eine Versuchsgrabung in El-Hiba bei El-Fashn im nördlichen Mittelägypten durch; er entdeckte dabei ein Schachtgrab mit 17 bemalten mumiengestaltigen Särgen, die sich heute in Kairo, Wien und Hildesheim befinden. Die Hildesheimer Särge (insgesamt fünf) gelangten durch Fundteilung in Pelizaeus' Besitz, der sie nach Hildesheim überwies.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 99. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 100. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 214.
Algemeen commentaar
Herkunft: Schachtgrab in El-Hiba. Fundort: Schachtgrab in El-Hiba. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Farben sind stellenweise leicht verblasst bzw. abgerieben. Kommentar des Textes: Die Inschriften verteilen sich wie folgt : Text [1] verläuft einzeilig auf zwei Seiten um den Fußsockel, an einer Stelle ergänzt durch eine sehr viel kleiner darüber geschriebene zweite Zeile; auf der dritten Seite des Fußsockels ist keine Inschrift (mehr) erkennbar. Die Inschriften [2] bis [4] bestehen aus je einer senkrechten Zeile Text auf der Rückseite des Sarges (= Unterseite der Sargwanne); die Inschriften sind schlecht geschrieben, zum Teil etwas verderbt, stellenweise zerstört, stellenweise unklar. Kommentar zu den Namen : Ta-ef-iut (wörtlich : seine Hündin) = Ranke, PN I, 375.19; Djed-Bastet-iu-ef-anch (wörtlich : (die Göttin) Bastet hat gesagt: er wird leben) = Ranke, PN I, 410.8.
Afbeeldingen
Attachments