English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Figürchen besitzt eine dünne Basisplatte mit hohem Rückenpfeiler. Die Göttin ist in der für Göttinnen üblichen deutlichen Schreitstellung wiedergegeben, ihr Körper zeigt betont feminine Formen. Anstelle des menschlichen Kopfes hat sie jedoch einen Kuhkopf, der sehr fein ausgearbeitet ist. Sie trägt ein knöchellanges Gewand sowie ein Gehörn mit Sonnenscheibe über der Strähnenperücke. Beide Arme hängen mit ausgestreckten Händen am Körper herab. Kuhkopf und Krone könnten einen Hinweis auf die Identität der Göttin geben; vielleicht handelt es sich um Hathor bzw. Isis.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Die Figur ist in einer Kistenliste von März 1911 enthalten, die eine größere Sendung mit Ankäufen von Pelizaeus enthält.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 125. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 111. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 79.
Commento generale
Herkunft: Pelizaeus gibt die Herkunft als "aus Memphis" an. Erhaltungszustand: Teile des rechten Arms sowie die linke Spitze des Gehörns sind weggebrochen.
Immaginei
Attachments