English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Figürchen besitzt eine dünne Basisplatte mit hohem Rückenpfeiler. Die Göttin ist in der für Göttinnen üblichen deutlichen Schreitstellung wiedergegeben, ihr Körper zeigt betont feminine Formen. Anstelle des menschlichen Kopfes hat sie jedoch einen Kuhkopf, der sehr fein ausgearbeitet ist. Sie trägt ein knöchellanges Gewand sowie ein Gehörn mit Sonnenscheibe über der Strähnenperücke. Beide Arme hängen mit ausgestreckten Händen am Körper herab. Kuhkopf und Krone könnten einen Hinweis auf die Identität der Göttin geben; vielleicht handelt es sich um Hathor bzw. Isis.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Die Figur ist in einer Kistenliste von März 1911 enthalten, die eine größere Sendung mit Ankäufen von Pelizaeus enthält.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 125. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 111. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 79.
Commentaire général
Herkunft: Pelizaeus gibt die Herkunft als "aus Memphis" an. Erhaltungszustand: Teile des rechten Arms sowie die linke Spitze des Gehörns sind weggebrochen.
Images
Attachments