English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das fast quadratische Holzbrett, auf dem die Figuren des Modells montiert sind, ist mit einer niedrigen Einfassung versehen. Sie besitzt an einer Seite eine Aussparung als Durchgang, der Ort des Geschehens ist damit als offener Hof charakterisiert. Ein großer kahlköpfiger Mann steht vor der Kuh, die mit zusammengebundenen Beinen vor ihm auf dem Boden liegt. Er setzt ihr gerade das Messer, das er in der rechten Hand hält, an den Hals, um die Kehle zu durchschneiden; auf dem Fell ist ein roter Fleck für das Blut wiedergegeben. Ein ebenfalls kahlköpfiger Gehilfe kniet vor dem Rind, um das Blut des Tieres in einer Schale aufzufangen. Am Rand wird diese Szene durch drei weitere Personen mit kurzen schwarzen Perücken begleitet. In einer Hofecke macht sich ein stehender Mann an einem Trog zu schaffen, in dem vielleicht das Blut gesammelt wird. In der anderen Ecke hockt eine Person, eingehüllt in einen langen weißen Umhang, die wohl als Grabherr oder Aufsichtsperson erklärt werden kann. Zwischen diesen beiden Figuren protokolliert ein Schreiber den Vorgang; er hält ein Schreibbrett auf den Knien. Schlachtungsszenen spielten eine große Rolle in der Grabdekoration und bei den Modellen des Alltags; denn sie gewährleisteten magisch die Versorgung des Grabherrn mit dem begehrten Nahrungsmittel Rindfleisch, das im tatsächlichen Leben eben nicht jeden Tag genossen werden konnte.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Pelizaeus erwarb die Modelle des Mittleren Reiches (PM 1689 - PM 1694, PM 1697) im Zeitraum von Dezember 1910 bis Januar 1911; nach seiner Information stammen alle Objekte aus Assiut und sogar aus demselben Grab. Er überwies die Modelle im Frühjahr 1911 nach Hildesheim.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 74. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 55. Martin-Pardey, E., Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6), Mainz 1991, S. 83-86. Germer, R., Das Geheimnis der Mumien : Ewiges Leben am Nil, München; New York 1997, Abb. 66.
Algemeiner Kommentar
Fundort: Grabung Said Bey Khachaba. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Farben sind insgesamt verblasst, der Stuck ist teilweise abgeplatzt. Das Holz ist stellenweise gespalten und verzogen.
Abbildungen
Attachments