English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
In Schrittstellung steht die Gottheit auf einem hohen rechteckigen Sockel mit Palastfassaden-Dekoration. Anubis trägt einen Schurz und ein Leibchen mit schmalen Trägern, einen breiten Halskragen sowie Arm- und Oberarmreifen. Beide Arme hängen am Körper herab, die Hände sind dabei leicht nach vorne gestreckt. Die Gottheit ist hier in ihrer Mischgestalt mit Schakalkopf auf menschlichem Körper wiedergegeben. Die kräftige Farbigkeit ist charakteristisch für Götterfiguren dieser Art, die den Toten zur Versorgung mit ins Grab gegeben wurden. Anubis fiel dabei die Rolle des Schützers der Mumie zu, war er doch für den Mumifizierungsprozess verantwortlich und neben Osiris der wichtigste Totengott. Die hohe Qualität und die vorzügliche Erhaltung machen diese Statuette zu einem der bedeutendsten Objekte der Hildesheimer Ägypten-Sammlung.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
In schrijdende houding staat de godheid op een hoge sokkel, die versierd is met een paleisfaçade. Anoebis draagt een rok waarvan het bovenste deel gedecoreerd is met een verenpatroon, een halskraag, en armbanden om de polsen en de bovenarmen. Beide handen zijn licht naar voren gestrekt. De godheid is in zijn kanonieke gestalte van een man met een jakhalskop voorgesteld.
The god is depicted striding on a high pedestal decorated with a palace facade. He is wearing a kilt and a vest decorated with a feather motif. He is adorned with a broad collar and bracelets as well as armlets on his upper arms. His two hands are extended slightly forward. The appearance of the god shows the canonical mixture of a canine head with a human body.
La divinité est debout sur un socle décoré du motif de la façade de palais. Anubis porte un pagne, dont la partie supérieure est couverte d'un décor de plumes. Il porte un large collier et des bracelets. Les deux mains sont légèrement avancées. Il est représenté dans sa forme traditionnelle avec un corps humain et une tête de chien.
La divinità è in posizione avanzante su un alto piedistallo con una decorazione a facciata di palazzo. Anubi indossa una gonna con la parte superiore ornata di piume, un ampio collare e bracciali sulle parti superiori e inferiori delle braccia. Ambedue le mani sono leggermente alzate in avanti. La divinità è rappresentata nel suo tipico aspetto ibrido con una testa di canide su un corpo umano.
O deus está representado em pose de movimento num pedestal alto decorado com uma fachada de palácio. Veste um saiote e uma túnica decorada com penas. Tem um colar largo e pulseiras, e também braçadeiras nos antebraços. As mãos apresentam-se levemente esticadas para a frente. A aparência do deus mostra uma mistura canónica de uma cabeça de cão selvagem com corpo humano, a imagem típica de Anúbis.
La divinidad está de pie sobre un pedestal decorado con el motivo de " fachada de palacio ". Anubis lleva un faldellín, cuya parte superior está cubierta con una decoración de plumas. Porta un ancho collar y brazaletes. Las dos manos están ligeramente adelantadas. Se le representa con la iconografía tradicional, con cuerpo humano y cabeza de cánido.
The god is depicted striding on a high pedestal decorated with a palace facade. He is wearing a kilt and a vest decorated with a feather motif. He is adorned with a broad collar and bracelets as well as armlets on his upper arms. His two hands are extended slightly forward. The appearance of the god shows the canonical mixture of a canine head with a human body.
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Pelizaeus erwarb das Objekt Ende 1910; er überwies es Anfang 1911 nach Hildesheim.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 106, Abb. 39. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 103, Farbtf. 10. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 339. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Suche nach Unsterblichkeit : Totenkult und Jenseitsglaube im Alten Ägypten, Hildesheim - Mainz 1990, Kat.-Nr. T 4. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 97.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Pelizaeus gibt die Herkunft mit Tuna el-Gebel an. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Farben sind leicht verblasst, an wenigen Stellen ist die Malschicht abgeplatzt. Sonst ist die Figur vorzüglich erhalten.
Abbildungen
Attachments