English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die Beilklinge besteht aus dunklem Hartgestein. Ihr Rücken ist konisch-rund geformt, zur Schneide hin wird die Klinge deutlich breiter. Die Seiten sind rund abgeschliffen; die Schneide ist stark gekrümmt und scharf geschliffen. Die Klinge hat einen ovalen Querschnitt, ihre Oberfläche ist sorgfältig geglättet. Nach Form und Material kann dieses Werkzeug in die neolithische Phase der ägyptischen Vorgeschichte datiert werden. Ursprünglich war die Klinge mit Holz geschäftet.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt wurde von Pelizaeus im Frühjahr 1911 in Kairo erworben und im April 1911 nach Hildesheim versandt.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 46. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 29.
Algemeiner Kommentar
Material: Granodiorit. Erhaltungszustand: Die zur Klinge gehörige Schäftung ist verloren. Die Klinge selbst ist vollständig und sehr gut erhalten.
Abbildungen
Attachments