English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die kleine, leicht gewölbte Schale besitzt im Umriss die Gestalt eines vereinfacht wiedergebenen Fisches. Sie entspricht spiegelbildlich der Schale PM 1558 bis ins Detail und bildete wahrscheinlich mit dieser zusammen ein zweiteiliges Gefäß, das mit Hilfe der beiden Löcher zusammengeschnürt oder jedenfalls verbunden war. Ein solcher Schminkgefäß-Typus ist für die frühdynastische Zeit belegt. Bereits unter den vorgeschichtlichen Schminkpaletten ist die Fischform recht häufig vertreten, als Schminkgefäß ist sie für die Frühzeit und das Neue Reich belegt. Während der Körper nur ganz summarisch nachgeformt ist, sind das Maul mit Kiemenzone sowie die Schwanzflosse deutlich markiert. Zusätzlich hat man die durchgehende Rückenflosse und die kleinen Bauchflossen durch flüchtig eingeritzte Striche angegeben. An Kopf und Schwanz ist je eine Durchbohrung angebracht. Innen ist die Schale unverziert und sorgfältig geglättet; umlaufend ist ein schmaler, flacher Rand abgesetzt. Behältnisse für Schminke und Salben sowie Schalen und Paletten zum Zubereiten von Kosmetika gehörten seit der Vorgeschichte zur Grabausstattung. Die Fischform lässt sich für alle Zeiten belegen, im 4. Jahrtausend v. Chr. war sie besonders beliebt für Schminkpaletten. In Schalenform sind Fische für die Frühzeit und das Neue Reich überliefert.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Pelizaeus erwarb Ende 1910 zwanzig Steingefäße (PM 1541 - PM 1559, PM 1561); er überwies sie im Januar 1911 nach Hildesheim.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 46. Kayser, H., Ägyptisches Kunsthandwerk (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 26), Braunschweig 1969, Abb. 17. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 146.
Algemeen commentaar
Die Schalen PM 1558 und PM 1559 gehören wahrscheinlich als Boden und Deckel eines zweiteiligen Schminkgefäßes zusammen; zu vergleichbaren Gefäßen vgl. Aston, B.G., Ancient Egyptian Stone Vessels : Materials and Forms (Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 5), Heidelberg 1994, no. 94. Technik: Gebohrt. Erhaltungszustand: Das Gefäß ist vollständig und sehr gut erhalten.
Afbeeldingen
Attachments