English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die kleine, leicht gewölbte Schale besitzt im Umriss die Gestalt eines vereinfacht wiedergebenen Fisches. Sie entspricht spiegelbildlich der Schale PM 1558 bis ins Detail und bildete wahrscheinlich mit dieser zusammen ein zweiteiliges Gefäß, das mit Hilfe der beiden Löcher zusammengeschnürt oder jedenfalls verbunden war. Ein solcher Schminkgefäß-Typus ist für die frühdynastische Zeit belegt. Bereits unter den vorgeschichtlichen Schminkpaletten ist die Fischform recht häufig vertreten, als Schminkgefäß ist sie für die Frühzeit und das Neue Reich belegt. Während der Körper nur ganz summarisch nachgeformt ist, sind das Maul mit Kiemenzone sowie die Schwanzflosse deutlich markiert. Zusätzlich hat man die durchgehende Rückenflosse und die kleinen Bauchflossen durch flüchtig eingeritzte Striche angegeben. An Kopf und Schwanz ist je eine Durchbohrung angebracht. Innen ist die Schale unverziert und sorgfältig geglättet; umlaufend ist ein schmaler, flacher Rand abgesetzt. Behältnisse für Schminke und Salben sowie Schalen und Paletten zum Zubereiten von Kosmetika gehörten seit der Vorgeschichte zur Grabausstattung. Die Fischform lässt sich für alle Zeiten belegen, im 4. Jahrtausend v. Chr. war sie besonders beliebt für Schminkpaletten. In Schalenform sind Fische für die Frühzeit und das Neue Reich überliefert.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb Ende 1910 zwanzig Steingefäße (PM 1541 - PM 1559, PM 1561); er überwies sie im Januar 1911 nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 46. Kayser, H., Ägyptisches Kunsthandwerk (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 26), Braunschweig 1969, Abb. 17. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 146.
General Comment
Die Schalen PM 1558 und PM 1559 gehören wahrscheinlich als Boden und Deckel eines zweiteiligen Schminkgefäßes zusammen; zu vergleichbaren Gefäßen vgl. Aston, B.G., Ancient Egyptian Stone Vessels : Materials and Forms (Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 5), Heidelberg 1994, no. 94. Technik: Gebohrt. Erhaltungszustand: Das Gefäß ist vollständig und sehr gut erhalten.
Images
Attachments