English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Miniaturgefäß aus Stein besitzt zwei kleine Schnurösenhenkel und eine deutlich abgesetzte Randlippe. Die Oberfläche ist sorgfältig geglättet, die Wandung ist ungleichmäßig dick. Die Form des Gefäßes ist ungewöhnlich : es ist beutelförmig und ohne Standfläche gearbeitet, der Gefäßquerschnitt (von Henkel zu Henkel) ist elliptisch.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Pelizaeus erwarb Ende 1910 zwanzig Steingefäße (PM 1541 - PM 1559, PM 1561); er überwies sie im Januar 1911 nach Hildesheim.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 43.
Algemeen commentaar
Material: Der cremefarbene Stein weist braune Einsprengsel auf; es handelt sich nicht um Kalzit-Alabaster, sondern wohl um Geröllstein. Technik: Gebohrt. Erhaltungszustand: An der Randlippe befinden sich innen und außen winzige Aussplitterungen; ein Henkel war abgebrochen und wurde rezent wieder angeklebt.
Afbeeldingen
Attachments