English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Miniaturgefäß aus Stein besitzt zwei kleine Schnurösenhenkel und eine deutlich abgesetzte Randlippe. Die Oberfläche ist sorgfältig geglättet, die Wandung ist ungleichmäßig dick. Die Form des Gefäßes ist ungewöhnlich : es ist beutelförmig und ohne Standfläche gearbeitet, der Gefäßquerschnitt (von Henkel zu Henkel) ist elliptisch.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb Ende 1910 zwanzig Steingefäße (PM 1541 - PM 1559, PM 1561); er überwies sie im Januar 1911 nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 43.
General Comment
Material: Der cremefarbene Stein weist braune Einsprengsel auf; es handelt sich nicht um Kalzit-Alabaster, sondern wohl um Geröllstein. Technik: Gebohrt. Erhaltungszustand: An der Randlippe befinden sich innen und außen winzige Aussplitterungen; ein Henkel war abgebrochen und wurde rezent wieder angeklebt.
Images
Attachments