English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Dargestellt sind zwei mit Trauben behangene Rebstöcke, deren Enden im linken Bildbereich kreuzweise übereinander gebunden sind. Direkt unter der Kreuzungsstelle hängt eine der Trauben; darüber hockt ein nackter Eros, der mit beiden Händen an eine Ranke greift. Eine weitere Traube ist im rechten Ausschnitt zu erkennen; auch über ihr ist ein nackter Eros wiedergegeben, der weit ausschreitet und mit seiner linken Hand eine Nebenranke erfasst, während der rechte Arm mit geballter Faust erhoben ist. Dieses Objekt gehört zu einem Fundkomplex, der in Mitrahine, der Stätte des antiken Memphis nahe Kairo, entdeckt wurde und ab 1907 in den Kunsthandel gelangte. Die Abgüsse stammen von Metallarbeiten (vor allem von Gefäßen, aber auch von Möbelteilen, Beschlägen, Waffen und Schmuck), wie sie die memphitischen Handwerker zum Kauf anboten, und dienten als Modelle, nach denen sich die Kunden beim Bestellen orientieren konnten. Die Abgüsse wurden offenbar über einen längeren Zeitraum aufbewahrt, denn sie gehören verschiedenen Epochen und Stilrichtungen an. Wahrscheinlich benutzten die Handwerker die Abgüsse auch, um sich anregen zu lassen und neue Formen und Motive zu entwickeln. Der größte Teil dieses technologisch wie kunsthistorisch interessanten Fundkomplexes befindet sich heute in Hildesheim.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Die meisten Objekte des sogenannten Gipsabguss-Fundes von Memphis erwarb Pelizaeus Anfang 1907 in Kairo; der Fund gehörte bereits zu seiner Schenkung von 1907 und wurde mit dieser 1909 nach Hildesheim überwiesen. Pelizaeus ergänzte den Fundkomplex durch Zukäufe in den Jahren 1909, 1910 und 1911.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Rubensohn, O., Hellenistisches Silbergerät in antiken Gipsabgüssen, Berlin 1911, S. 38-39 (Nr. 25), Tf. 8. Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 142. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 142. Reinsberg, C., Studien zur hellenistischen Toreutik : Die antiken Gipsabgüsse aus Memphis (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 9), Hildesheim 1980, Kat.-Nr. 18, Abb. 26. Maehler, H., Poésie alexandrine et art hellénistique à Memphis, in: Chronique d'Égypte 63, Fasc. 125, Bruxelles 1988, S. 113-136 (S. 129, Anm. 1). Grewenig, M.M. (Hrsg.), Mysterium Wein : Die Götter, der Wein und die Kunst, Speyer 1996, S. 168.
Comentário general
Herkunft: Handwerkerviertel, Werkstätten der Toreuten (Metallarbeiter). Fundort: Das Objekt wurde zusammen mit zahlreichen anderen Gipsabgüssen in einem Handwerkerviertel von Memphis gefunden, wo sich die Werkstätten der Metallarbeiter befanden. Erhaltungszustand: An den Randzonen und im Bildfeld ist das Objekt stellenweise stärker berieben. Ikonographie: Weinranken und Trauben
Imagems
Attachments