English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Architrav bestand ursprünglich aus einem einzigen großen Block Kalkstein, dessen Dekoration in versenktem Relief sorgfältig ausgearbeitet ist. Der Bildaufbau ist streng symmetrisch und folgt damit einem Schema, das sich für zahlreiche Architrave der späten 18. Dynastie und der Ramessidenzeit nachweisen lässt. Im Zentrum des Blocks stehen die beiden Namenskartuschen Ramses' II., rechts und links davon folgt die Darstellung eines thronenden Gottes; vor diesem kniet jeweils der König und bringt ein Opfer dar; die Szene wird an den Enden des Architravs durch eine thronende weibliche Gottheit abgeschlossen, die nur links noch ganz erhalten ist. Die linke, besser erhaltene Architravseite zeigt Ramses II. kniend vor Thot, der mit Ibiskopf und seinem Emblem, der Mondscheibe in einer Mondsichel, dargestellt ist. Thot galt als Herr allen Wissens, als Erfinder der Schrift und der Zeitrechnung. Er reicht dem König eine Jahresrispe (ein Pflanzenstängel, in den die Jahre eingekerbt sind) und das Lebens-Zeichen. Ramses II. ist mit der Blauen Krone mit Stirnuräus und dem Krummstab als Zeichen seiner Herrschaft ausgestattet. Mit der linken Hand streckt er Thot eine Opfergabe entgegen, die aus einem Gefäß besteht, auf dem der Thronname des Königs in Kartusche steht. Dieses sogenannte "Namensopfer" ist fester Bestandteil im königlichen Götterkult dieser Zeit; im Austausch empfängt der Herrscher die Jahresrispe, die ihm eine lange Herrschaft garantieren soll. Links hinter Ramses II. thront Seschat, die Göttin des Schreibens; sie ist rein menschlich dargestellt und trägt ihr seit der Frühzeit belegtes, nicht mehr recht deutbares Emblem auf dem Kopf. Sie hält mit der linken Hand eine Jahresrispe fest und beschriftet diese mit einer Schreibbinse in der rechten Hand. Sie legt dabei die Regierungsdauer des Königs fest. Auf der rechten Seite des Blocks findet das Opfer vor dem Gott Ptah statt, der in einer kleinen Kapelle thront. Er ist wie üblich mit eng umhülltem Körper, Kappe und geradem Bart dargestellt; aus dem Kragen seines Gewandes hängt hinten das Gegengewicht seines Halskragens heraus. Mit beiden Händen packt er ein Was-Szepter. Der rechts vor ihm kniende König trägt wieder die Blaue Krone; er bringt Ptah eine kleine Sedfest-Kapelle als Opfer dar. Das Sedfest war das Jubiläumsfest, das die Könige erstmals in ihrem 30. Regierungsjahr, danach alle drei Jahre erneut feierten. Das Opfer drückt den Wunsch aus, der Gott möge dem König viele Jubiläen gewähren. Für Ramses II. erfüllte sich dieser Wunsch, er konnte im Laufe seiner 66 Jahre dauernden Herrschaft zahlreiche Sedfeste begehen. Ganz rechts, wo der Architrav zerstört ist, saß ursprünglich eine weitere, wohl weibliche Gottheit, von der nur noch Knie, Unterschenkel und Füße erhalten sind.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] [nswt-]bjtj wsr-mAat-ra stp-n-ra / sA-ra ra-msj-sw mrj-jmn [2] ptH <nb->mAat [3] ra-msj-sw mrj-jmn sA anx [...] HA=f mj ra [4] DHwtj nb jmj xmnjjw [5] sSAt wrt nb(t)/-[sS] [6] wsr-mAat-ra stp-n-ra dj-anx
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) König von Ober- und Unterägypten User-maat-Re setep-en-Re, Sohn-des-Re Ramses geliebt-von-Amun. (2) Ptah, (Herr)-der-Weltordnung. (3) Ramses geliebt-von-Amun; Schutz (und) Leben (...) um ihn herum wie Re. (4) Thot, Herr (und) Mitglied der Achtheit (von Hermopolis). (5) Seschat, Große, Herrin-der-(Schriften/Schrift). (6) User-maat-Re setep-en-Re, mit Leben beschenkt.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Pelizaeus erwarb den Architrav um 1910/1911 (wahrscheinlich zusammen mit einigen Horbeit-Stelen) und überwies ihn nach Hildesheim; dort war er bereits zur Eröffnung des Museums im Sommer 1911 ausgestellt.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 83. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 40.
Commento generale
Erhaltungszustand: Das rechte Ende des Türsturzes ist weggebrochen. Die Oberfläche ist an vielen Stellen bestoßen, die Kanten sind ausgesplittert. Der Architrav war in zwei Stücke zerbrochen; er wurde modern zusammengefügt und ergänzt. Kommentar des Textes: Die Verteilung der Inschriften ist wie folgt : [1] in der Mitte des Blocks, zwei Kartuschen mit Geburts- und Thronnamen Ramses' II., davor Königstitel; [2] Beischrift zum Gott Ptah, rechts von [1] in einer Kapelle thronend; [3] Beischrift über und hinter dem vor Ptah knienden König; [4] Beischrift zum Gott Thot, links von [1] thronend; [5] Beischrift zur Göttin Seschat ganz am linken Ende des Architravs; [6] Beischrift über dem links von [4] knienden König.
Immaginei
Attachments