English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Kastensarg ist vollständig mit allen vier Seiten, Boden und Deckel erhalten. In seiner Form ahmt er einen Schrein mit Rundstab und Hohlkehle am Deckel nach, die vier Ecken werden durch Pfosten verstärkt. Die Außenseiten sind bis auf den Boden mit Malereien auf Stuckgrundierung bedeckt; innen blieb der Sarg undekoriert, Inschriften fehlen ganz. Der Deckel ist mit der Darstellung des Sargbesitzers als Osiris versehen, denn der menschliche Oberkörper wächst gewissermaßen aus einem großen Djed-Pfeiler empor. Dieser hat drei Querbalken und wird von zwei Uräus-Schlangen flankiert, die die Rote bzw. die Weiße Krone tragen. Die menschliche Figur ist in strenger en face-Ansicht wiedergegeben; sie ist in ein langärmeliges, rotes Gewand gehüllt und trägt eine Strähnenperücke sowie Ohrschmuck. Mit der rechten, unproportional klein ausgefallenen Hand hält sie einen Pokal vor die Brust. Die Gesichtszüge sind stilisiert wie auf zeitgleichen Mumienporträts wiedergegeben, dabei fallen allerdings die deutlich angegebenen Bartstoppeln auf. In der Kombination mit dem Djed-Pfeiler liegt eine Anspielung auf Osiris vor, der ebenfalls als Halbfigur aus seinem mächtigsten Kultfetisch, dem Dauerhaftigkeit symbolisierenden Djed-Pfeiler, emporwachsen kann. Auf den beiden Langseiten knien die Göttinnen Isis und Nephthys als Klagefrauen zu Füßen und zu Häupten der Mumie, die auf einer Totenbahre ruht; hinter jeder Göttin hocken je zwei der vier Horussöhne. Die eine Schmalseite trägt eine Darstellung der Mumie auf einer detailliert gezeichneten, löwengestaltigen Totenbahre. Auf der anderen Seite breitet der Geier der Göttin Nechbet schützend seine Flügeln aus. Ob dieser Sarg wirklich für ein Kind gedacht war, ist problematisch. Einzig die geringen Ausmaße sprechen für einen nicht erwachsenen Toten. Die Darstellung auf dem Deckel ist weder eindeutig als weiblich (Ohrschmuck) noch als männlich (Bartstoppeln) zu bestimmen. Die Malereien zeigen eine Vermischung aus ägyptischen Motiven und eher hellenistisch-römischer Stilistik. Das gilt vor allem für die Gesichter der Personen und die für Haut verwendete Farbe Rosa.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Pelizaeus erwarb den Sarg Anfang 1910 im ägyptischen Kunsthandel; er überwies ihn im April 1910 nach Hildesheim. Wie bei vielen anderen Erwerbungen ließ er sich auch hier durch sein Gefühl für besondere, oft einmalige Objekte leiten. In seinen Briefen kommt das von ihm "Mädchensarg" genannte Objekt, für das es bis heute keine direkte Parallele zu geben scheint, häufig vor.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 100. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 117. Martin, K., Kastensarg eines Kindes : 1048, in: Eggebrecht, A. (Hrsg.), Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 12), Hildesheim 1981, S. 106-115.
Commentaire général
Images
Attachments