English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das kleine Amulett aus Karneol besitzt die Gestalt eines Djed-Pfeilers, bei dem es sich um die abstrahierte Form eines Pfahles handelt, der kreisförmig mit pflanzlichen Materialien umwickelt ist. Der Djed-Pfeiler wurde früh zum wichtigen Fetisch im Kult des Totengottes Osiris. Unter den Amuletten galt er als eines der mächtigsten überhaupt. Er wurde den Toten zum Schutz der Wirbelsäule mitgegeben, analog zur Deutung des Pfeilers als Rückgrat des Osiris. Der Pfeiler wurde auch in die Hieroglyphenschrift übernommen; er hat dort den Lautwert "djed". Mit diesem Zeichen schrieb man das Wort "djed" "andauern, fest sein", woraus sich die symbolische Bedeutung "Dauerhaftigkeit" für den Djed-Pfeiler ableitet. Das Amulett erfüllt also einen doppelten Zweck : als Fetisch des Osiris schützt es den Toten, genauer sein Rückgrat, und als Symbol sichert es seinem Träger im Leben wie im Tode Dauerhaftigkeit.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 110. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 110. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 87.
Comentário general
Imagems
Attachments